Fischschutz und Fischabstiegsanlagen sind im Rahmen der Wiederherstellung der Durchgängigkeit an Fließgewässern in den letzten Jahren in den Fokus gerückt. Mit horizontalen Leitrechen-Bypass-Systemen wurden bereits gute Erfahrungen bezüglich der Fischleitung an Wasserkraftanlagen mit Ausbauabflüssen bis 90 m³/s gemacht. Neue Forschungserkenntnisse zu vertikalen Leitrechen mittels ethohydraulischer Modelle deuten darauf hin, dass diese in modifizierter Art eine Alternative darstellen und das Potenzial besitzen, auch an großen Wasserkraftwerken zum Einsatz zu kommen.
Zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Wasserkraftanlagen (WKA) für die Fischfauna spielen der Schutz und die Leitung abwandernder Fische eine wesentliche Rolle. Vertikale Leitrechen werden insbesondere in Nordamerika erfolgreich zum Abschirmen und Umleiten eines breiten Spektrums einheimischer, abwärts wandernder Zielspezies aus den Gefahrenbereichen von WKA in das Unterwasser eingesetzt und stellen einen vielversprechenden Maßnahmentyp zum Schutz der mitteleuropäischen Fischfauna an großen WKA mit Ausbauabflüssen Qd > 90 m³/s dar. Allerdings bewirken sie markante Energieerzeugungsverluste, und es existierten bislang keine gesicherten Erkenntnisse zur Verhältnismäßigkeit der Investitionen und zum Verhalten bei erhöhtem Geschiebe-, Schwemmholz- und Eisaufkommen. Im Rahmen eines vom Verband Aare Rheinwerke (VAR) beauftragten Forschungsprojektes wurden von der VAW der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit der Eawag Leitrechensysteme mittels physikalischer Modelle weiterentwickelt und optimiert. Die Erkenntnisse aus diesem Forschungsprojekt sowie einer Masterarbeit zu den neu entwickelten, modifizierten vertikalen Leitrechen, die über hydraulisch und fischbiologisch verbesserte Eigenschaften verfügen, werden nachfolgend aufgezeigt. Weiterhin wurden in einer Untersuchung von Fischabstiegsvarianten für ein aktuelles WKA-Fallbeispiel in der Schweiz horizontale und vertikale Leitrechen-Bypass-Systeme hinsichtlich diverser Aspekte verglichen, s. Abschnitt 5.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft 07-08/2016 (August 2016) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Prof. Dr. Robert Boes Dr. Ismail Albayra Dr. Carl Robert Kriewitz Dr. Armin Peter |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.