Workshop Hydromorphologie III - Erfolgsfaktoren der Gewässerentwicklung

15 Jahre nach Einführung der WRRL verfehlen die Mehrzahl der Gewässer noch immer die gesteckten Umweltziele. Vor diesem Hintergrund fand am 10. und 11. Mai 2016 im Umweltbundesamt in Dessau der dritte Workshop Hydromorphologie zum Thema 'Erfolgsfaktoren von Gewässerentwicklungsmaßnahmen' statt.

Seit 2008 führt das Umweltbundesamt (UBA) in Kooperation mit dem LAWA-EK Hydromorphologie die Workshopreihe 'Hydromorphologie" durch. Schwerpunktthema der ersten Veranstaltung war die 'Ökologische Effektivität von hydromorphologischen Verbesserungen an Fließgewässern". Dieser Workshop diente als Einstieg in den Dialog von Praktikern und Wissenschaftlern zum Thema Gewässerrenaturierung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Der 2. Workshop fand 2012 statt.

15 Jahre nach Einführung der WRRL und nach Ende der ersten Frist zur Zielerreichung verfehlen die Mehrzahl der Gewässer aber noch immer die gesteckten Umweltziele. Hauptgründe sind morphologische Veränderungen und Abflussregulierungen der Flüsse sowie Belastungen mit Nähr- und Schadstoffen. Das liegt u. a. darin begründet, dass die Umsetzung von Maßnahmen zur Gewässerentwicklung bislang noch nicht in ausreichendem Maße erfolgt ist.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 07-08/2016 (August 2016)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Marq Redeker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.