Europäische Kreislaufwirtschaft mit Abfallende?

Die zukünftige Rolle von Bioabfällen im europäischen Abfall- und Düngemittelrecht

Die Europäische Kommission hat am 2. Dezember 2015 im Rahmen einer 'Circular Economy Strategy' ein sog. Kreislaufwirtschaftspaket vorgelegt, das sowohl Änderungsvorschläge für sechs abfallspezifische Richtlinien als auch eine Mitteilung mit dem Titel 'Den Kreislauf schließen - Ein Aktionsplan der EU für die Kreislaufwirtschaft' enthält. Von besonderer Bedeutung für die zukünftige Bewirtschaftung von Bioabfällen sind dabei die seitens der Kommission vorgeschlagenen Änderungen der Richtlinie 2008/98/EG (sog. Abfallrahmenrichtlinie = AbfRRL), die u.a. eine Neufassung der Definition des Begriffs Bioabfall sowie Neuregelungen für die Sammlung und Verwertung des Abfallstroms vorsehen.

Am 17. März 2016 hat die Europäische Kommission zu dem einen Verordnungsvorschlag mit neuen Vorschriften für die Bereitstellung von Düngemitteln mit CE-Kennzeichnungin der Europäischen Union (EU) vorgelegt, der die bisherige Düngemittelverordnung vollständig ersetzen soll. Dieser Vorschlag sieht erstmals eine Ausweitung des Anwendungsbereichs des europäischen Düngemittelrechts auch auf organische Materialien und explizit auf Abfälle vor. Die neue EU-Düngemittelverordnung soll nun u.a. die Verarbeitung von Bioabfällen zu frei auf dem gemeinsamen Binnenmarkt handelbaren Düngeprodukten mit CE-Kennzeichnung ermöglichen. Damit schlägt die Europäische Kommission erstmals rechtlich verbindliche Kriterien für das Ende der Abfalleigenschaft von Bioabfällen im Kontext des europäischen Düngerechts vor.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 05 - 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 9
Preis: € 32,00
Autor: Claas Oehlmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.