Von der Kostenstelle zur Einnahmequelle: Die energieneutrale Kläranlage ist keine Vision mehr:

Anlässlich des 120-jährigen Bestehens hat die Stadtentwässerung Kaiserslautern eine Fachtagung zum Thema 'Energieneutrale Kläranlage' veranstaltet.

Foto: Stadtentwässerung Kaiserslautern (12.10.2016) Thomas Griese lobte die Kläranlage in Kaiserslautern als Vorreiter im Klimaschutz. 'Nach zehn Jahren Engagement arbeitet die Kläranlage der Stadtentwässerung Kaiserslautern seit diesem Jahr klimaneutral', so Griese. Durch eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen wurde der Betrieb der Kläranlage innerhalb von sieben Jahren insoweit umgestellt und optimiert, dass die für den Reinigungsprozess des Abwassers erforderliche Energie zu hundert Prozent aus Eigenproduktion abgedeckt wird. Die im Abwasser enthaltene Eigenenergie wird als Biogas aus dem Faulprozess des Klärschlamms in Blockheizkraftwerken zu Strom und Wärme umgewandelt und reicht für die gesamte Abwasserbehandlung der Stadt Kaiserslautern. Überschussstrom wird sogar ins Netz eingespeist. Die Stadtentwässerung Kaiserslautern konnte den Energieverbrauch der Kläranlage innerhalb der letzten zehn Jahre von 7.000 MWh auf 4.300 MWh pro Jahr reduzieren. Durch die Steigerung der Effizienz bei der Klärgasverstromung halten sich nun Energieerzeugung und Energieverbrauch auf der Kläranlage Kaiserslautern die Waage.
Anfang 2016 wurde eine neuartige Batterietechnik in Betrieb genommen, bei der ohne Memoryeffekt beliebig oft innerhalb von Millisekunden zwischen Be- und Entladezustand gewechselt werden kann. Die Kläranlage Kaiserslautern ist darüber hinaus die erste in Rheinland-Pfalz, die in der Lage ist, Schwankungen im bundesweiten Energienetz durch Einspeisung von sogenannter Regelenergie auszugleichen.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Stadtentwässerung Kaiserslautern
Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: Stadtentwässerung Kaiserslautern



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 10 - Oktober 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.