Kein Vorbeikommen: Industrielle Abwässer lassen sich mit Hilfe von Adsorbenzien aufbereiten

Abwasser, das mit pharmazeutischen Wirkstoffen belastet ist, lässt sich nur aufwändig reinigen. Meist erfordert deren Aufbereitung viel Personal, Zeit und Energie. Mit Hilfe maßgeschneiderter Adsorbenzien und einer einfach zu bedienenden Pilotanlage können Unternehmen heute jedoch Abwasser effizient und rasch von hoch komplexen chemischen Verunreinigungen befreien.

Foto: Blücher GmbH (12.10.2016) Die produzierende Industrie nutzt verschiedene Wasserqualitäten, nach deren Gebrauch häufig Abwassertypen mit unterschiedlichen Verschmutzungsgraden anfallen. Entweder werden diese wieder verwendet, oder sie müssen fachgerecht behandelt und abgeführt werden. Für Abwasser, das mit toxischen Substanzen belastet ist, etwa mit hochwirksamen Pharmazeutika, stehen neben den klassischen Reinigungsverfahren auch andere Lösungen zur Verfügung: So gibt es die Möglichkeit, das Wasser einzudampfen, die Rückstände thermisch zu entsorgen oder thermisch zu inaktivieren. Die genannten Verfahren reinigen zwar zuverlässig, verursachen jedoch hohe Energie- und damit hohe Betriebskosten.
Vor allem Hersteller pharmazeutischer Wirkstoffe müssen sich bezüglich der Behandlung des Abwassers Gedanken machen. Sie sind gezwungen, die Apparate, in denen die Wirkstoffe hergestellt werden, nach jeder Charge und nach jeder Umstellung auf eine andere Substanz, gründlich zu reinigen. Dieses Abwasser ist dann hauptsächlich mit den Rückständen dieser Wirkstoffe und Reinigungsmittel belastet...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Blücher GmbH
Autorenhinweis: Jan Raiser, Blücher GmbH
Foto: Blücher GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 10 - Oktober 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Jan Raiser
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'