Dynamischer Markt Frankreich: Vorschau auf die 27. Pollutec 2016 in Lyon

Als bedeutende Umwelt- und Energiemesse vereint die von Reed Expositions veranstaltete Pollutec vom 29.11. bis 2.12 2016 rund 2.500 Aussteller. Erwartet werden 60.000 Besucher aus der ganzen Welt auf dem Messegelände Lyon Eurexpo.

Foto: M. Boeckh (12.10.2016) In diesem Jahr werden acht große Umweltbranchen auf einer Ausstellungsfläche von 100.000 m2 vertreten sein: Abfallmanagement und Verwertung, Wasser- und Abwasserwirtschaft, Energie, Instrumentelle Ausrüstung/Messtechnik/ Automatisierung, Luft, Risikomanagement, Belastete Standorte sowie Verantwortungsbewusste Beschaffung/ Nachhaltige Entwicklung (CSR). Als Besonderheit gilt die große Zahl der Länder, die sich im Rahmen von Länderpavillons, Einzelständen oder auch offiziellen Delegationen präsentieren werden. Über diese acht großen Messebereiche hinaus wird die Messe 2016 die Fachleute mit fünf Schwerpunkten empfangen: Nachhaltige Stadt, Nachhaltige Industrie und Industrie der Zukunft, Landwirtschaft, Krankenhäuser und nachhaltige Entwicklung sowie Gewässer und Küstengebiete.
Der französische Öko- Markt gilt im internationalen Vergleich als besonders dynamisch. Im Jahr 2014 betrug sein Export 8,75 Mrd. Euro, in erster Linie in den Bereichen Materialverwertung, Abwasser und erneuerbare Energien. Diese Exporte gehen in die EU, in die Schweiz, die Maghreb-Staaten, nach Westafrika, aber auch nach China und in die USA. Parallel dazu erwartet die Pollutec 2016 mehr als 700 Aussteller aus dem Ausland, die sich in Länderpavillons präsentieren werden.


Unternehmen, Behörden + Verbände: Reed Expositions
Autorenhinweis: M. Boeckh

Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 10 - Oktober 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.