Asien entdeckt den Klimaschutz: Vorschau auf die Eco Expo Asia 2016 in Hongkong

Unter dem Motto 'Green Solutions for a Changing Climate' geht die 11. Ausgabe der Eco Expo Asia vom 26. bis 29. Oktober 2016 in Hongkong an den Start.

Foto: M. Boeckh (12.10.2016) Als Antwort auf das UN-Klimaabkommen von Paris 2015 hat sich die Fachmesse auf die Fahne geschrieben, einen Schwerpunkt für Lösungen zu setzen, die helfen, die beschlossenen Klimaziele zu erreichen. Mit dieser Zielrichtung wendet sich die Fachmesse in erster Linie an die Industrie, Regierungen und Behörden. Die Eco Expo Asia, eine der führenden Messen für Umwelttechnik der Region, wird von Messe Frankfurt und dem Hong Kong Trade Council organisiert. Über 300 Unternehmen aus der ganzen Welt präsentieren sich dieses Jahr in Hongkong. Neben Gemeinschaftsständen aus Finnland und der Schweiz stellen Unternehmen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Schweden, Österreich und der Tschechischen Republik aus. Zu den Marktführern, die Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel präsentieren, gehören Delabie aus Frankreich, FSE Environmental Technologies Group, REC Green Technologies, Robin Energy und The China Engineers aus Hongkong sowie SK Kaken aus Japan. Alba aus Deutschland, Baguio aus Hongkong, Donasonic aus Großbritannien und Envac aus Schweden dagegen zeigen Innovationen für das Abfallmanagement.
Die Messe ist erneut in Thementage unterteilt: Der 26. Oktober widmet sich den Innovationen gegen den Klimawandel, der 27. Oktober steht unter dem Zeichen des Abfallmanagements, der 28. Oktober beleuchtet erneuerbare Energien und Gebäude und am 29. Oktober steht 'Green Living' ganz oben auf der Agenda. Die Konferenzen, Workshops und Geschäftsevents sind jeweils auf die Thementage zugeschnitten, um so Geschäftspartnern und Kunden aus der ganzen Welt die Möglichkeit zu geben, sich zielgerichtet zu treffen.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe Frankfurt Exhibition GmbH, Hong Kong Trade Council
Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 10 - Oktober 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.