Definierte Leistungen: Die Dienstleistungsqualität bei der Abfallsammlung lässt sich messen

Aktuelle Normungsvorhaben verfolgen das Ziel, eine europaweit einheitliche Definition von Dienstleistungen der Straßenreinigung und der Abfallwirtschaft unter Angabe spezifischer Standards, sogenannter Service Levels, zu formulieren. Die alleinige Vorgabe dieser Standards wird in der Praxis nicht ausreichen. Vielmehr ist die systematische Prüfung, inwieweit eine Dienstleistung im Auftraggeber-Auftragnehmer-Verhältnis vereinbarungsgemäß erbracht worden ist, vorzusehen.

Foto: M. Boeckh (12.10.2016) Diese Prüfungen werden Qualitätsprüfungen genannt. Beide Normungsvorhaben benennen jedoch nur beispielhaft einige potentielle Qualitätsmerkmale und machen keine konkreten Angaben zu deren Erhebung. Vor diesem Hintergrund hat die INFA - Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH praxisnahe Methoden zur Messung von Qualitätsmerkmalen für die haushaltsnahe Abfallsammlung entwickelt und für deren Anwendung die Software-Lösung ‚INFA-DSQE’ programmiert. In der Praxis werden zwei grundlegende Anwendungsfälle von Qualitätsprüfungen unterschieden. Im ersten Fall prüft der Entsorgungsbetrieb seine eigene Dienstleistung, u.a. um belastbare Informationen zur innerbetrieblichen Steuerung zu gewinnen, ein Qualitätsbewusstsein im Unternehmen zu schaffen und eine Verbesserung des Images aufgrund positiver Außendarstellung zu erreichen. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Qualitätsmanagements...


Unternehmen, Behörden + Verbände: INFA - Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH, Entsorgergemeinschaft der Deutschen Entsorgungswirtschaft e. V (EdDE), Kommunale Servicebetriebe Recklinghausen (KSR)
Autorenhinweis: Dr. Nico Schulte, INFA u. Anke Nitsche, KSR
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 10 - Oktober 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Nico Schulte
Anke Nitsche
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.