Seziert unter Luftabschluss: Roboter zerlegt automatisch quecksilberhaltige Bildschirme

Die bei LCD-Bildschirmgeräten enthaltene, quecksilberhaltige Hintergrundbeleuchtung gilt als gefährlicher Stoff innerhalb der elektronischen Abfälle. Sie sind vom Gesetzgeber als besonders zu behandeln eingestuft worden, wobei unter besonderen Bedingungen darauf zu achten ist, dass weder die Natur noch der Mensch durch Quecksilber belastet wird. Eine Pilotanlage zeigt ihr Können. Und Hongkong freut sich auf die neue Technik.

Foto: Erdwich (12.10.2016) Ersten Hochrechnungen zufolge werden im Jahr 2016 in Deutschland etwa drei Millionen LCD-Bildschirme dem Recycling zugeführt. Diese enthalten jedoch oftmals noch eine quecksilberhaltige Hintergrundbeleuchtung und sind deshalb im Sinne der Abfallverzeichnisverordnung (AVV) als 'gefährliche Abfälle' und im Elektro-Gesetz unter der Sammelgruppe 3 einzustufen. Daneben sind wertvolle Rohstoffe wie Metalle oder Kunststoffe darin verarbeitet, die möglichst schonend zurückgewonnen werden sollen. Aus Mangel an geeigneten automatisierten Verfahren konnten die Geräte bisher jedoch nur aufwändig per Hand auseinander genommen werden, was die Gesundheit der Arbeiter gefährdete. Das Recyclingunternehmen Erdwich Zerkleinerungssysteme GmbH mit Sitz im bayerischen Kaufering bietet nun eine Alternative: ein Verfahren zur automatischen Aufbereitung von LCD-Bildschirmen, bei dem Quecksilber und wertvolle Rohstoffe einfach entnommen und umweltschonend wiederverwertet werden können. Eine Pilotanlage steht im badischen Eppingen bei der ALBA Electronics Recycling GmbH, die eine baugleiche Anlage in Kürze nach Hongkong verschiffen wird, um dort das Recycling von Flachbildschirmen auf eine umweltgerechte Art voranzubringen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Erdwich Zerkleinerungssysteme GmbH, Umweltbundesamt (UBA), ALBA Electronics Recycling GmbH
Autorenhinweis: Pia Schäble, München u. M. Boeckh
Foto: Erdwich



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 10 - Oktober 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Pia Schäble
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.