Verpackung in sicherer Obhut: 20 Jahre Rücknahmesystem für die Agrarwirtschaft

Die 1992 gegründete RIGK GmbH organisiert als zertifiziertes Fachunternehmen für Zeichennutzer (Abfüller, Vertreiber, Händler und Importeure) die Rücknahme gebrauchter, restentleerter Verpackungen und Kunststoffe von deutschen Kunden und führt sie der Verwertung zu.

Abb.: RIGK (12.10.2016) In diesem Jahr feiert die RIGK ein 20-jähriges Jubiläum des Systems ‚PAMIRA’ (Packmittel- Rücknahme-Agrar), das sich durch hohe Rücknahmemengen bei kontinuierlich steigenden Recyclingquoten auszeichnet. Das System steht für zwei Jahrzehnte flächendeckender Rücknahme und Verwertung restentleerter und gespülter Verpackungen von Pflanzenschutz- und Flüssigdüngemitteln aus Landwirtschaft, Erwerbsgartenbau und Forstwirtschaft unter Federführung des Industrieverbandes Agrar (IVA). Als Teil der Selbstverpflichtung von Pflanzenschutzmittelherstellern zum verantwortlichen Umgang mit den Produkten auf ihrem gesamten Lebensweg wird das System gemeinsam von Großhandel und Industrie getragen. RIGK ist dabei als Rücknahme- und Verwertungspartner tätig.
2015 konnte ‚PAMIRA’ mit einer Rücknahmemenge von 2.900 t das zweitbeste Ergebnis seiner Geschichte erzielen. Die Zahl der Sammelstellen wächst weiter und wird 2016 bei 345 liegen. Deren Standorte sind auf der u.g. Website abrufbar. Beachtlich ist nach Unternehmensangaben eine hohe Recyclingquote, die 2015 einen Rekordwert von 86 Prozent erreicht hat. International erfüllt ‚PAMIRA’ heute eine Vorbildfunktion für die Organisation solcher Rücknahmesysteme.

Unternehmen, Behörden + Verbände: RIGK GmbH (Wiesbaden), Industrieverband Agrar (IVA)
Autorenhinweis: M. Boeckh
Abb.: RIGK



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 10 - Oktober 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.