Alles schwarz? - Lasertechnologie macht sortenreines Recycling schwarzer Kunststoffe möglich

Um erfolgreich und effizient recyceln zu können, ist die sichere stoffliche Charakterisierung des Recyclingmaterials unabdingbar. Die Karlsruher Unisensor Sensorsysteme GmbH hat eine neue Analysetechnologie entwickelt, die eine nachhaltige Rückgewinnung wichtiger Rohstoffe ermöglicht. Ein auf Laserspektroskopie basierendes Sortiersystem trennt auch bisher nicht separierbare Kunststoffe mit höchster Präzision und Geschwindigkeit.

Foto: Deutscher Zukunftspreis / A. Pudenz (12.10.2016) Pro Jahr fallen in Deutschland rund 4,8 Mio. Tonnen Kunststoffabfall aus Haushaltsmüll, Elektroschrott und Altautos an. 32 Prozent werden zu werkstofflich verwertbaren Kunststoffen sortiert. Nur bei schwarzen Kunststoffen klappt das bisher nicht. Der zum Schwärzen eingesetzte Ruß im Kunststoff absorbiert sowohl im sichtbaren als auch im infraroten Wellenlängenbereich einen Großteil der elektromagnetischen Strahlung. Daher lassen sich schwarze Kunststoffe mit herkömmlicher Sensorik nicht unterscheiden und damit nicht sortenrein trennen. So wird der schwarze Anteil momentan größtenteils energetisch verwertet, d.h. er kommt in die Müllverbrennung oder wird als Ersatzbrennstoff in Zement- und Kraftwerken verwendet. Falls Bestandteile aus PVC und Flammstoffhemmern enthalten sind, muss er sogar als Sondermüll entsorgt werden...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Unisensor Sensorsysteme GmbH
Autorenhinweis: Anette Weingärtner, Berlin
Foto: Deutscher Zukunftspreis / A. Pudenz



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 10 - Oktober 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Anette Weingärtner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.