Bringen statt holen: PVC-Recycling mit mehr Annahmestellen

Seit 2002 organisiert die Rewindo Fenster-Recycling-Service GmbH mit ihren Recyclingpartnern deutschlandweit die Verwertung ausgedienter Kunststofffenster, -rollladen und -Türen bei kontinuierlich steigenden Verwertungsquoten. So konnten 2015 mehr als 27.000 Tonnen PVC-Regranulat gewonnen werden.

Foto: Rewindo (12.10.2016) Dies entspricht circa 1,5 Mio. recycelter Altfenster. Das wieder gewonnene Regranulat dient als qualitativ gleichwertiger Rohstoff für die Herstellung von neuen Fenster- und Bauprofilen. Mit fünf neuen Standorten weitet die Rewindo GmbH nun ihr Netz von lokalen Annahmestellen für Kleinstmengen aus. Als Ergänzung zum bundesweit flächendeckenden Abholsystem richtet sich dieses Logistikangebot insbesondere an Montagetrupps und kleinere Handwerksbetriebe. 'Allen, die auch kleinere Mengen ausgedienter Kunststofffenster, -rollladen und -türen vielleicht nicht lagern können, wollen wir hiermit einen weiteren Weg eröffnen, das umweltgerechte Recycling dieser Materialien zu unterstützen', so Michael Vetter, Geschäftsführer der Rewindo GmbH mit Sitz in Bonn...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Rewindo GmbH
Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: Rewindo



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 10 - Oktober 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.