Die europäische Gesetzgebung gehört für weite Teile der Bevölkerung zum Unbeliebtesten was Europa hervorgebracht hat. Ob es um den Krümmungswinkel der Salatgurke geht oder - um in der Branche zu bleiben - das völlig übereilte und höchst problematische Reglementieren von Beleuchtungskörpern, was zu einem flächendeckenden Einsatz der umstrittenen Energiesparlampen führte - Europa ist mit seiner Gesetzgebung oft übers Ziel hinaus geschossen.
(12.10.2016) Und dennoch. Es gibt keine Alternative und die unreglementierte Reisefreiheit und den erleichterten Warenaustausch über Europas Grenzen hinweg mag niemand ernsthaft in Frage stellen. Letztlich profitieren alle Länder davon - Geberländer ebenso wie die Nehmerländer. Und sogar die Griechenland-Finanzkrise hat in Rest-Europa nicht wirklich jemanden ernsthaft erschüttert. Insofern war die Möglichkeit, dass ein Kernland der EU den Austritt wagt, mehr als utopisch. Und doch ist es passiert. Das Referendum der Briten ist Fakt, unklar ist nur noch das Wann und das Wie. Es gehört vermutlich zum Zug unserer Zeit, auch mit dem Unmöglichen zu rechnen, ob es die Abkehr der Briten vom europäischen Markt ist oder die Machtübernahme eines großmäuligen Milliardärs in den USA, der mit seinem demagogischen Wahlkampf schon auf der Zielgeraden ist...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Nr. 10 - Oktober 2016 (Oktober 2016) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.