Die europäische Gesetzgebung gehört für weite Teile der Bevölkerung zum Unbeliebtesten was Europa hervorgebracht hat. Ob es um den Krümmungswinkel der Salatgurke geht oder - um in der Branche zu bleiben - das völlig übereilte und höchst problematische Reglementieren von Beleuchtungskörpern, was zu einem flächendeckenden Einsatz der umstrittenen Energiesparlampen führte - Europa ist mit seiner Gesetzgebung oft übers Ziel hinaus geschossen.
(12.10.2016) Und dennoch. Es gibt keine Alternative und die unreglementierte Reisefreiheit und den erleichterten Warenaustausch über Europas Grenzen hinweg mag niemand ernsthaft in Frage stellen. Letztlich profitieren alle Länder davon - Geberländer ebenso wie die Nehmerländer. Und sogar die Griechenland-Finanzkrise hat in Rest-Europa nicht wirklich jemanden ernsthaft erschüttert. Insofern war die Möglichkeit, dass ein Kernland der EU den Austritt wagt, mehr als utopisch. Und doch ist es passiert. Das Referendum der Briten ist Fakt, unklar ist nur noch das Wann und das Wie. Es gehört vermutlich zum Zug unserer Zeit, auch mit dem Unmöglichen zu rechnen, ob es die Abkehr der Briten vom europäischen Markt ist oder die Machtübernahme eines großmäuligen Milliardärs in den USA, der mit seinem demagogischen Wahlkampf schon auf der Zielgeraden ist...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Nr. 10 - Oktober 2016 (Oktober 2016) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.