Hochwertige Bioabfallverwertung durch kommunale Unternehmen - Ein Baustein für Ressourcen- und Klimaschutz

Die Verwertung von Bioabfällen leistet einen Beitrag…
… zum Klimaschutz, indem Methanemissionen, welche um ein Vielfaches stärker wirken als CO2, durch deponierte organische Abfälle vermieden werden und
… zur Ressourceneffizienz, indem ein Großteil der Pflanzennährstoffe und der organischen Substanzen dem Naturkreislauf wieder zur Verfügung gestellt werden.

Die Rohstoffe der Erde sind begrenzt. Der starke Anstieg der Weltbevölkerung führt zu einem verstärkten Zugriff auf begrenzte natürliche Ressourcen und verdeutlicht unsere Abhängigkeit von diesen. Der Klimawandel ist seit Jahren, durch häufige Wetterextreme, wie Starkregen und Stürme, auch in Deutschland nicht mehr zu verleugnen. So haben sich mehr als 150 Staats- und Regierungschefs Ende letzten Jahres zum UN-Klimagipfel in Paris getroffen und über ein globales Klimaabkommen entschieden. Die Ergebnisse des Abkommens sind nicht zuletzt Basis für die europäischen Energie- und Klimaziele. Innerhalb dieser Entwicklungen wird auch der Kreislaufwirtschaft ein immer höherer Stellenwert beigemessen, denn die Kreislaufwirtschaft leistet seit Jahren einen bedeutenden Beitrag für einen wirksamen Klima- und Ressourcenschutz. Ihr wird daher auch für das Erreichen der zukünftigen Ziele eine wesentliche Rolle zugeschrieben. Dabei denkt die EU-Kommission die Energie- und Klimapolitik aber auch die Kreislaufwirtschaft ganzheitlich und erkennt die Interdependenzen zwischen den einzelnen Politikfeldern. So betrachtet sie die einzelnen Wirtschaftsbereiche, Branchen und Rahmenstrategien nicht mehr isoliert. Wie in der Mitteilung zur Energieunion angekündigt (EU-Kommission, 25.02.2015), strebt die EU-Kommission an, Synergien zwischen unterschiedlichen Politik- und Wirtschaftssektoren zu schaffen und auch die Kreislaufwirtschaft zu einem integralen Bestandteil der europäischen Energie- und Klimapolitik zu machen.

Besonders der Verwertung von Bioabfällen ist dabei ein hoher Stellenwert beizumessen, denn aufgrund ihrer Menge und Eigenschaften birgt die Bioabfallverwertung ein sehr hohes Potenzial für Klimaschutz und Ressourceneffizienz.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: BioabfallForum 2016 (September 2016)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Katherina Reiche
Dr. jur. Holger Thärichen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.