Leitfaden Gärrestverwertung

Oft wird bei der Planung von Vergärungsanlagen für Biogut der Fokus alleine auf das Produkt Biogas gelegt. Ökonomisch und ökologisch von mindestens gleicher Bedeutung für einen erfolgreichen Anlagenbetrieb ist die Nutzung der entstehenden Gärreste. Aufkommen, Qualität und Nutzungsoptionen sind neben dem Inputmix von der eingesetzten Vergärungs- und Aufbereitungstechnik abhängig. Das Aufkommen an Gärresten aus der Vergärung separat erfassten Bioguts liegt in Deutschland aktuell bei 1,5 Mio. Mg pro Jahr, die aus etwa 80 Anlagen generiert werden.

Gegenüber der reinen Kompostierung verändern sich durch die vorangestellte Vergärung zur Biogaserzeugung zwei wesentliche Faktoren in Bezug auf die Gärreste:

Nachfolgend werden vor allem Handlungsempfehlungen zur optimierten Bewirtschaftung bzw. Reduzierung des Aufkommens an flüssigen Gärresten dargestellt. Diese wurden in der Praxis an zwei baden-württembergischen Biogutvergärungsanlagen, der Anlage Backnang/Neuschöntal der AWG des Rems-Murr-Kreises und der Anlage in Leonberg der Abfallwirtschaft Landkreis Böblingen erarbeitet. Die zu verallgemeinernden Ergebnisse werden in einem Leitfaden Gärrestverwertung veröffentlicht.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: BioabfallForum 2016 (September 2016)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
Dipl.-Ing. Thomas Raussen
M.Sc.agr Auke Lootsma
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit