Immissionsschutzrechtliche Anforderungen an Biogasanlagen

Biogasanlagen können einen bedeutenden Beitrag zur Energieversorgung, zum Klimaschutz und zur Verwertung biologischer Abfälle leisten. Sie spielen eine wichtige Rolle beim Ausbau der erneuerbaren Energien unter Nutzung von Biomasse.

Andererseits besitzen Anlagen zur Erzeugung und Aufbereitung von Biogas ein nicht zu unterschätzendes Potential, umwelt- und gesundheitsgefährdende Stoffe wie Ammoniak, Schwefelwasserstoff oder Gerüche zu emittieren. Des Weiteren führen nicht erwünschte Freisetzungen oder Verluste des Biogases, das bis zu 80 % Methan mit einem 21-mal höheres Treibhausgaspotenzial als Kohlendioxid enthält, zu einer Verschlechterung oder sogar zu einer Umkehrung der grundsätzlich positiven Klimabilanz der Biogaserzeugung und -nutzung. Aufgrund von Geruchs- oder Lärmbelästigungen kommt es darüber hinaus anhaltend zu Nachbarschaftskonflikten. Störungen des bestimmungsgemäßen Betriebs führen zu Explosionen, Bränden und Stofffreisetzungen, die Schäden an Personen der Umwelt und Güter verursachen. In weiten Kreisen der Bevölkerung besitzen Biogasanlagen nur eine geringe Akzeptanz.

Die Auswertung von Prüfberichten, die der Kommission für Anlagensicherheit (KAS) vorgelegt werden, zeigen, dass über mehrere Jahre bei mehr als 70 Prozent der überprüften Anlagen mit erheblichen Mängeln festgestellt wurden. Eine umfassende Überprüfung von 721 Biogasanlagen in Baden-Württemberg zwischen März 2013 und Februar 2015 zeigte, dass jede zweite Anlage bauliche und genehmigungsrechtliche Mängel aufwies.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: BioabfallForum 2016 (September 2016)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Umweltw., Dipl.-Wirt. Ing. Hans-Peter Ewens
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.