Mit der Veröffentlichung des Vorschlags für ein Kreislaufwirtschaftspaket der EU im Dezember 2015, hat die EU Kommission den Weg hin zu einer Ressourcen-effizienten Gesellschaft und einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft in Europa eingeschlagen. Neben einem Aktionsplan umfasst der Vorschlag im Wesentlichen die Änderung der EU Abfallgesetzgebung mit dem Ziel Abfälle zukünftig verstärkt zu vermeiden, wiederzuverwenden und zu recyceln.
In der Europäischen Union fallen jährlich 118-138 Millionen Tonnen Bioabfälle an, von denen zurzeit nur ca. 25 % (30 Mio. Tonnen pro Jahr (M tpa) effizient recycelt werden und zu hochwertigen Komposten und Gärprodukten verarbeitet werden. Größtenteils werden die Bioabfälle nach wie vor in Europa deponiert, womit eine unkontrollierte Freisetzung von Treibhausgasen einhergeht. Mit bis zu 50 % Bioabfall im Siedlungsabfall ist Bioabfall ein wesentlicher Abfallstrom, der in einer Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Ressourcenpolitik eine wesentliche Rolle spielt.
| Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
| Quelle: | BioabfallForum 2016 (September 2016) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Stefanie Siebert |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.