Hochwertige Verwertung von biogenen Abfällen

Hochwertige Verwertung biogener Abfälle lässt sich sehr unterschiedlich definieren. Vielleicht kann man darunter die Verwertung mit möglichst geringen negativen Auswirkungen auf die Umwelt verstehen. Auch der Vergleich zu anderen Varianten der Verwertung oder Verwendung kann eine Verwertung als 'hochwertig' erscheinen lassen.
Im Nachfolgenden geht es schwerpunktmäßige um die Nutzung organischer Abfälle aus den Haushalten.

Hochwertig heißt dann, eine Erfassung, Behandlung und Behandlungsproduktverwertung zu erreichen, die ökologisch positive Effekte für die Umwelt bewirkt oder wenigstens in der Summe nicht negativ ist. Hochwertig darf natürlich auch wirtschaftliche Effekte nicht völlig außer Acht lassen.

Wesentlich im Fokus steht z.Z. die Verwertung der Produkte (Komposte und Gärres-te) ohne wesentlichen Eintrag von Stör-, Fremd- und Schadstoffen in die Umweltmedien. Natürlich ist beim Einsatz der Komposte und Gärreste auch eine Überdüngung zu vermeiden.

Zunehmend wird hochwertig auch als energetische Nutzung definiert; häufig lassen sich energetische und stofflich Verwertung kombinieren, eine Kaskadennutzung ist möglich. Die energetische Verwertung sollte die stoffliche Verwertung der Bioabfälle als Organischer (NPK)-Dünger oder Bodenhilfsstoff nicht behindern.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: BioabfallForum 2016 (September 2016)
Seiten: 19
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Michael Nelles
Dr. Gert Morscheck
Dr. Andrea Schüch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.