Hochwertiges Recycling von Carbonfasern

Es wird der Stand der Technik zum Recycling von Carbonfasern vorgestellt. Ein Blick in die Zukunft zeigt die Entwicklung eines Marktes für rCF durch Standardisierung von (textilen) Prozessen der Weiterverarbeitung von rCF, Standardisierung von Eigenschaften von Halbzeugen aus rCF, Standardisierung von Produkteigenschaften und Kommunikation zwischen Recyclern und möglichen Kunden.

Recyclingprozess:
• Wie muss eine Rezyklatfaser (rCF) idealerweise beschaffen sein, damit eine hochwertige Substitution von Neufasern (vCF) erfolgen kann?
• Welche Konsequenzen ergeben sich durch die Verwendung von rCF in den folgenden Teilprozessschritten der Bauteilherstellung bzw. im fertigen Bauteil selbst?



Copyright: © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen
Quelle: Produktverantwortung - 20 Jahre kommunales Netzwerk ForumZ (September 2016)
Seiten: 23
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Siegfried Horn
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.