Im Landkreis Böblingen existieren seit vielen Jahren ein Hol- und Bringesystem für die Erfassung aller Abfälle und Wertstoffe. Das Rückgrat der Wertstofferfassung bilden dabei die 31 Wertstoffhöfe, die de Abfallwirtschaftsbetrieb seit Beginn der neunziger Jahre in allen Städten und Gemeinden als ortsnahe Entsorgungsmöglichkeiten für Wertstoffe und andere Abfälle eingerichtet hat. Ganz bewusst hatte sich der Kreistag für Wertstoffhofsystem und gegen den "Gelben Sack" entschieden.
Kurzinhalt sowie Folien zum Vortrags.
| Copyright: | © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen |
| Quelle: | Produktverantwortung - 20 Jahre kommunales Netzwerk ForumZ (September 2016) |
| Seiten: | 29 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Wolfgang Bagin |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.