Vom Sparten-Instrument zum Leitprinzip: In die Produktverantwortung werden sowohl vom europäischen wie vom nationalen Normgeber offenbar hohe Erwartungen gesetzt. Die punktuelle Herstellerverantwortung für bestimmte Abfallströme hat sich zu einem umfassenden, positivrechtlich normierten Leitprinzip entwickelt.
Ausdehnung: Eine konkrete Ausgestaltung liegt inzwischen für fünf Abfallströme vor.
Umsetzung und Zielerreichung: Erhebungen zeigen eine relativ hohe Umsetzungsdisziplin in den Mitgliedstaaten - der Grad der Erreichung der Verwertungsziele schwankt je nach Mitgliedstaat, zumindest in Deutschland ist sie aber gegeben.
>>Folien zum Vortrag
Copyright: | © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen |
Quelle: | Produktverantwortung - 20 Jahre kommunales Netzwerk ForumZ (September 2016) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Christoph Anger |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.