Verpackungsverordnung - vom Segen zum Stillstand

Die Fachtagung Produktverantwortung steht ganz im Zeichen des 20-jährigen Jubiläums von ForumZ.
Ein Jubiläum begeht auch die Verpackungsentsorgung in Deutschland. Die erste Verpackungsverordnung datiert nämlich vom 12. Juni 1991, sie wurde also vor gut 25 Jahren erlassen. Die Frage, ob dies ebenfalls ein Anlass zum Feiern ist, dürfte der Gesetzgeber womöglich anders beantworten als viele der betroffenen Adressaten.

Die Verpackungsverordnung knüpft an das bis dahin in der Abfallwirtschaft nicht umgesetzte Verursacherprinzip an. Herstellern und Vertreibern von Verpackungen ist unmittelbar die Entsorgungsverantwortung auferlegt worden. Damit sollten zugleich Anreize für die Vermeidung, zumindest aber für eine entsorgungsfreundliche Gestaltung von Verpackungsprodukten geschaffen werden. Die Verordnung hatte insoweit Vorbildfunktion für spätere Gesetze, wie z.B. das Elektro- und Elektronikgerätegesetz oder die Altfahrzeugverordnung.

Die Motivation für den Erlass der Verpackungsverordnung ist im Wesentlichen mit der Entsorgungssituation in den 1980-ger Jahre zu erklären. Deponievolumen wurde immer knapper, das Ende vieler Anlagen war abzusehen und ausreichende Verbrennungskapazitäten standen zum Ausgleich nicht zur Verfügung. In etlichen Kommunen drohte ein Müllnotstand oder war bereits Realität geworden. Um die Entsorgungssicherheit aufrechterhalten zu können, wurden z.T. Zwangseinweisungen von Restmüll in noch aufnahmefähige Anlagen durch die Bezirksregierungen erforderlich.



Copyright: © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen
Quelle: Produktverantwortung - 20 Jahre kommunales Netzwerk ForumZ (September 2016)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Thomas Frey
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.