Manufacturing of Solid Recovered Fuels (SRF) for Energy Recovery Processes

This contribution describes manufacturing processes and quality of three types of
Solid Recovered Fuels - i.e. SRF low quality, SRF medium quality and SRF premium
quality - that are used in energy recovery plants. In total, two case studies are reported.
First case study is about the external processing and confectioning of non-hazardous
household, industrial and commercial mixed wastes as well as the internal treatment
and homogenisation of various waste fractions at the incineration plant for production
of SRF low quality that is utilized in a Waste to Energy (WtE) stationary Fluidized Bed
Incinerator. In the second case study, production of SRF medium quality and SRF premium
quality that are used for substitution of primary fuels like coal and petrol coke
in the cement kiln is described. Finally, data on SRF quality of all three investigated
waste types will be summarized and discussed.

As already mentioned, SRF is a mixture of various non-hazardous waste materials from different sources (e.g. households, commerce and industry), that are under going distinct treatment and manufacturing steps like: multistage shredding, classifying, separation of Fe- and NON-Fe-metals, exclusion of heavy weight inert materials, as well as sorting out of unwanted materials like polyvinyl chloride (PVC) or of recycling materials like PET. The input waste materials that are treated in SRF processing plants can be described by their European waste code and description in accordance with the European List of Waste.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 6 (September 2016)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc
Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber
Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.