This contribution describes manufacturing processes and quality of three types of
Solid Recovered Fuels - i.e. SRF low quality, SRF medium quality and SRF premium
quality - that are used in energy recovery plants. In total, two case studies are reported.
First case study is about the external processing and confectioning of non-hazardous
household, industrial and commercial mixed wastes as well as the internal treatment
and homogenisation of various waste fractions at the incineration plant for production
of SRF low quality that is utilized in a Waste to Energy (WtE) stationary Fluidized Bed
Incinerator. In the second case study, production of SRF medium quality and SRF premium
quality that are used for substitution of primary fuels like coal and petrol coke
in the cement kiln is described. Finally, data on SRF quality of all three investigated
waste types will be summarized and discussed.
As already mentioned, SRF is a mixture of various non-hazardous waste materials from different sources (e.g. households, commerce and industry), that are under going distinct treatment and manufacturing steps like: multistage shredding, classifying, separation of Fe- and NON-Fe-metals, exclusion of heavy weight inert materials, as well as sorting out of unwanted materials like polyvinyl chloride (PVC) or of recycling materials like PET. The input waste materials that are treated in SRF processing plants can be described by their European waste code and description in accordance with the European List of Waste.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Waste Management, Volume 6 (September 2016) |
| Seiten: | 16 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.