Thermal treatment of waste started in the 1870s in England with the first waste incineration plants and this technology was in short time adopted by many industrialised countries. Starting in the late 1970s waste incineration was blamed for emission of toxic compounds, in particular of dioxins, and public pressure initiated the decree of more and more stringent air emission standards in all countries which, again, induced significant improvement of the environmental performance of waste incineration.
Pyrolysis and gasification are integral sub processes of the in cineration of waste ingrate systems which starts with drying, continues at higher temperature with pyrolysis and gasification and ends finally up with combustion of the waste. The technologies described here are also in combined processes strictly separated from each other. Pyrolysis is a process for disintegration of organic substances at elevated temperatures under inert atmosphere. The technically preferred reactor is a heated rotary drum. The products are, depending on the operation temperature and the feed composition, gaseous organic compounds, oils, water, and coke rich ashes.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Waste Management, Volume 6 (September 2016) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Jürgen Vehlow |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.