Carbon fiber reinforced polymers (CFRPs) are becoming increasingly more ubiquitous in our daily lives. CFRPs are composite materials, consisting of carbon fibers with high mechanical capabilities and a formative polymer matrix. The production process of carbon fibers is complex and energy intensive, thus making CFRPs more expensive than comparable metal materials. The advantage of CFRPs lies in their weight; metal materials of the same properties weight up to five times as much. This makes CFRPs especially valuable in areas, where weight and cost directly correlate, but high mechanical properties are still essential.
Carbon fibers are synthesized on basis of organic polymer structures. Depending on thesource material, the fibers contain different amounts of carbon and therefore different mechanical and electrical properties. The first carbon fibers were based on cellulose and produced via pyrolysis. Different carbon sources, like pitch or specifically synthesized polymers are also possible. Due to the high achievable purity and thereby best possible mechanical and electrical properties, the majority of carbon fibers today are based on polyacrylonitrile (PAN). It should be noted, however, that polyacrylonitrile is asubstance made up purely of acrylonitrile monomers (C3H3N), but inherently brings unavoidable impurities. During the production of polyacrylonitrile, co-monomers, such as methyl acrylate are added to improve the solubility in the solvent, while the fibers stability is improved via stabilizers like itaconic acid.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Waste Management, Volume 6 (September 2016) |
| Seiten: | 15 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Marco Limburg Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.