New Developments for an Efficient SNCR Monitoring and Regulation System by Evaluating the NOx Mass Flow Profile

When the SNCR process was introduced first in the eighties of the last century the focus was directed towards applying this low cost technology mainly in combustion plants where only relatively low NOx reduction rates were required. In these types of boilers, like waste-to-energy plants (WtE), the required NOx limits < 200 mg/Nm3 could be maintained easily. Today, NOx limits of 100 mg/Nm3 and lower can be achieved and guaranteed at all operating conditions for these applications. Therefore, the SNCR process represents the Best Available Technology (BAT) today. As a result, more and more owners of waste-to-energy plants take advantage of the low costs at comparable performance and replace their existing SCR system with SNCR.

In theory the SNCR process seems to be very simple. However, the practical realizationis often rather complex. In order to comply with the current emission limits for NOx and the more stringent limits to be expected in the future, the SNCR technology has to be improved continuously. In order to find solutions a better understanding of the
combustion process, the boiler design and the flue gas flow and composition is required.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 6 (September 2016)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Bernd von der Heide
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.