New Developments for an Efficient SNCR Monitoring and Regulation System by Evaluating the NOx Mass Flow Profile

When the SNCR process was introduced first in the eighties of the last century the focus was directed towards applying this low cost technology mainly in combustion plants where only relatively low NOx reduction rates were required. In these types of boilers, like waste-to-energy plants (WtE), the required NOx limits < 200 mg/Nm3 could be maintained easily. Today, NOx limits of 100 mg/Nm3 and lower can be achieved and guaranteed at all operating conditions for these applications. Therefore, the SNCR process represents the Best Available Technology (BAT) today. As a result, more and more owners of waste-to-energy plants take advantage of the low costs at comparable performance and replace their existing SCR system with SNCR.

In theory the SNCR process seems to be very simple. However, the practical realizationis often rather complex. In order to comply with the current emission limits for NOx and the more stringent limits to be expected in the future, the SNCR technology has to be improved continuously. In order to find solutions a better understanding of the
combustion process, the boiler design and the flue gas flow and composition is required.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 6 (September 2016)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Bernd von der Heide
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'