When the SNCR process was introduced first in the eighties of the last century the focus was directed towards applying this low cost technology mainly in combustion plants where only relatively low NOx reduction rates were required. In these types of boilers, like waste-to-energy plants (WtE), the required NOx limits < 200 mg/Nm3 could be maintained easily. Today, NOx limits of 100 mg/Nm3 and lower can be achieved and guaranteed at all operating conditions for these applications. Therefore, the SNCR process represents the Best Available Technology (BAT) today. As a result, more and more owners of waste-to-energy plants take advantage of the low costs at comparable performance and replace their existing SCR system with SNCR.
In theory the SNCR process seems to be very simple. However, the practical realizationis often rather complex. In order to comply with the current emission limits for NOx and the more stringent limits to be expected in the future, the SNCR technology has to be improved continuously. In order to find solutions a better understanding of the
combustion process, the boiler design and the flue gas flow and composition is required.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Waste Management, Volume 6 (September 2016) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Bernd von der Heide |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden