The Added Value of the Balance Method for Waste-to-Energy Operators and National Authorities

Different directives of the European Union may require operators of Waste to Energy WTE plants to monitor the composition of their waste feed with respect to the Content of biomass and fossil organic matter. The mass fractions of both materials are not only of relevance for the amount of fossil and thus climate relevant CO2 emissions of the plant, but also for the ratio of renewable energy generated, as biomass in wastes is considered as renewable energy source.

In recent years different methods, including manual sorting, selective dissolution, the radiocarbon method and the Balance Method have been developed to determine the biomass content of waste, and thus the fraction of renewable energy and fossil CO2 emissions produced by WTE plants. Until now all of these methods have been applied to different WTE plants and different wastes aiming at, on the one hand, the determination of characteristic values for the biomass content and fossil CO2 emissions and on the other hand, at a comparison of the different analysis methods. With respect to the latter, results of the different studies indicate that methods requiring waste feed sampling - e.g. sorting analysis or selective dissolution method - are much more vulnerable to waste heterogeneity and temporal changes in waste composition as quantities of manageable waste samples (at Maximum a few tons) are very small in comparison to the total amount thermally utilized.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Waste Management, Volume 6 (September 2016)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner
Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger
Therese Schwarzböck
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.