The Department of Waste Management and Material Flow of the University of Rostock has been active in Arab countries for over 20 years, and has initiated, carried out and scientifically supervised numerous projects. Waste management and material flow is an important theme in the field of German development cooperation in the MENA regions and has gained in significance in recent years.
The current set of issues and suggestions for improvement are the optimisation of waste collection and the introduction of appropriate treatment concepts, for example, but notlimited to, the automatized biological treatment of residual waste. In the Arab regionthe trend is moving away from the production of compost from mixed waste collectionand towards the production of substitute fuels for the cement industry. In Jordan,Tunisia and Egypt appropriate MBA-projects are planned. In these regions only simpleMBA-concepts with treatment costs of circa 25 to 30 EUR/Mg can be implemented.Waste to Energy is an appropriate concept for the Gulf States. The necessary technicaland financial framework must be clarified. The sustainability of the projects, which will be financed by international donors, is a current theme and can only be achieved through the integration of local infrastructure, such as universities, vocational training centres, local engineering firms and waste disposal contractors.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Waste Management, Volume 6 (September 2016) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Abdallah Nassour Prof. Dr. Michael Nelles Ayman Elnaas Engineer Safwat Hemidat |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.