Development of Waste Management in the Arab Region

The Department of Waste Management and Material Flow of the University of Rostock has been active in Arab countries for over 20 years, and has initiated, carried out and scientifically supervised numerous projects. Waste management and material flow is an important theme in the field of German development cooperation in the MENA regions and has gained in significance in recent years.

The current set of issues and suggestions for improvement are the optimisation of waste collection and the introduction of appropriate treatment concepts, for example, but notlimited to, the automatized biological treatment of residual waste. In the Arab regionthe trend is moving away from the production of compost from mixed waste collectionand towards the production of substitute fuels for the cement industry. In Jordan,Tunisia and Egypt appropriate MBA-projects are planned. In these regions only simpleMBA-concepts with treatment costs of circa 25 to 30 EUR/Mg can be implemented.Waste to Energy is an appropriate concept for the Gulf States. The necessary technicaland financial framework must be clarified. The sustainability of the projects, which will be financed by international donors, is a current theme and can only be achieved through the integration of local infrastructure, such as universities, vocational training centres, local engineering firms and waste disposal contractors.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 6 (September 2016)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Abdallah Nassour
Prof. Dr. Michael Nelles
Ayman Elnaas
Engineer Safwat Hemidat
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.