Use of a Fabric Filter for the Sorption - What Has to be Considered? - Experiences and Solutions -

In almost all flue gas cleaning systems installed at WtE-plants, the fabric filters are central components. A good example for this is the conditioned dry sorption process which is currently preferentially used in Europe. Within the filter not only the particles and the particulate heavy metals are separated from the gas flow, but also all reaction products resulting from the separation of gaseous pollutants such as HF, HCl, SOx, heavy metals and in this respect particularly Hg as well as PCDD/PCDF. In addition to this the fabric filter constitutes an excellent reaction chamber with high additive powder density in the filter cake.

High-efficient sorption technologies are often working with a high re-circulation rate of particles separated at the filter fabric and re-introduced in an upstream installed reactor. Such procedures request a very high efficiency in the range of > 99.9 percent removal rate. In the following the objectives of the fabric filter in WtE-plants are explained. Important aspects regarding design and construction of fabric filter will be considered.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 6 (September 2016)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Rüdiger Margraf
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.