Welche Informationen zur Qualität von markierten Ringraumverfüllungen lassen sich allein aus Messungen der magnetischen Suszeptibilität ableiten? Anhand von Modellmessungen und Praxisbeispielen werden die Grundprinzipien des Messverfahrens und die Aussagekraft der Messdaten illustriert.
Die Qualitätskontrolle von Erdwärmesonden ist schon seit Jahren ein viel diskutiertes Thema. Doch warum wird für Erdwärmesonden die Möglichkeit einer Qualitätskontrolle mit hoher Aussagesicherheit benötigt? Die Antwort ist einfach: Bauwerke im Grundwasser dürfen generell keine nachteiligen Veränderungen der Qualität des Grundwassers zur Folge haben. Aus diesem Grund ist eine fachgerechte Ausführung der Bauwerke in jedem Fall nachzuweisen. Die Schwierigkeit der Problematik wird gerade bei innerstädtischen Grundwassermessstellen, welche nach den hohen Anforderungen des Arbeitsblattes W 121 des DVGW Regelwerkes zu errichten sind und mit den im Arbeitsblatt W 110 beschriebenen Verfahren kontrolliert werden, deutlich.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 02 - 2016 (Februar 2016) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dipl.-Geol Falk Triller Daniel Klinkhardt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.