Verbrauch von der Entwicklung entkoppeln: Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung lud zum Fachgespräch

Rohstoffeffizienz und Rohstoffpolitik waren die Themen eines vom Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung organisierten Fachgesprächs, an dem Vertreter der Wirtschaft, der Wissenschaft und die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Dr. Barbara Hendricks teilnahmen. Im Hinblick auf eine zunehmende Ressourcenknappheit standen Fragen zur zukünftigen Strategie bei wirtschaftlichen Prozessen im Zentrum der Statements. Das ENTSORGA-Magazin war vor Ort.

Foto: Marc Bollhorst (16.09.2016) 70 Milliarden Rohstoffe werden jährlich von der Weltbevölkerung verbraucht. Dieser Verbrauch hat sich innerhalb der vergangenen 40 Jahre verdoppelt und er wird noch zunehmen. Mit diesem Faktum eröffnete Dr. Beate Kummer von der Kummer:Umweltkommunikation GmbH, die die Diskussion leitete, die Gesprächsrunde.
 
Durch die Globalisierung der Wirtschaftskreisläufe wirken sich solche Fakten auch auf die Leistungen der einheimischen Industrien aus. Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, stellte Aspekte der Rohstoffpolitik der Bundesregierung vor. Die Ressourcenknappheit entwickle immer wieder neue Facetten, so Hendricks. Ziel der Bundesregierung sei es, den Einsatz der Ressourcen stärker von der wirtschaftlichen Entwicklung zu entkoppeln. Seit Februar 2012 gebe es das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess), in dem sich Deutschland auf Leitlinien und Handlungsansätze zum Schutz der natürlichen Ressourcen festlegt. Die Bundesregierung hat sich mit ProgRess verpflichtet, alle vier Jahre über die Entwicklung der Ressourceneffizienz in Deutschland zu berichten, die Fortschritte zu bewerten und das Ressourceneffizienzprogramm fortzuentwickeln. Um die natürlichen Ressourcen sei es nicht gut bestellt, und die Forschung sei an ihren planetarischen Grenzen angelangt. 'Eine nachhaltige Wirtschaftsweise ist gefragt', sagte Hendricks...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Kummer:Umweltkommunikation GmbH (Rheinbreitbach)
Autorenhinweis: Anette Weingärtner, Berlin
Foto: Marc Bollhorst



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 08/09 - September 2016 (September 2016)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Anette Weingärtner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.