Verbrauch von der Entwicklung entkoppeln: Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung lud zum Fachgespräch

Rohstoffeffizienz und Rohstoffpolitik waren die Themen eines vom Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung organisierten Fachgesprächs, an dem Vertreter der Wirtschaft, der Wissenschaft und die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Dr. Barbara Hendricks teilnahmen. Im Hinblick auf eine zunehmende Ressourcenknappheit standen Fragen zur zukünftigen Strategie bei wirtschaftlichen Prozessen im Zentrum der Statements. Das ENTSORGA-Magazin war vor Ort.

Foto: Marc Bollhorst (16.09.2016) 70 Milliarden Rohstoffe werden jährlich von der Weltbevölkerung verbraucht. Dieser Verbrauch hat sich innerhalb der vergangenen 40 Jahre verdoppelt und er wird noch zunehmen. Mit diesem Faktum eröffnete Dr. Beate Kummer von der Kummer:Umweltkommunikation GmbH, die die Diskussion leitete, die Gesprächsrunde.
 
Durch die Globalisierung der Wirtschaftskreisläufe wirken sich solche Fakten auch auf die Leistungen der einheimischen Industrien aus. Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, stellte Aspekte der Rohstoffpolitik der Bundesregierung vor. Die Ressourcenknappheit entwickle immer wieder neue Facetten, so Hendricks. Ziel der Bundesregierung sei es, den Einsatz der Ressourcen stärker von der wirtschaftlichen Entwicklung zu entkoppeln. Seit Februar 2012 gebe es das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess), in dem sich Deutschland auf Leitlinien und Handlungsansätze zum Schutz der natürlichen Ressourcen festlegt. Die Bundesregierung hat sich mit ProgRess verpflichtet, alle vier Jahre über die Entwicklung der Ressourceneffizienz in Deutschland zu berichten, die Fortschritte zu bewerten und das Ressourceneffizienzprogramm fortzuentwickeln. Um die natürlichen Ressourcen sei es nicht gut bestellt, und die Forschung sei an ihren planetarischen Grenzen angelangt. 'Eine nachhaltige Wirtschaftsweise ist gefragt', sagte Hendricks...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Kummer:Umweltkommunikation GmbH (Rheinbreitbach)
Autorenhinweis: Anette Weingärtner, Berlin
Foto: Marc Bollhorst



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 08/09 - September 2016 (September 2016)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Anette Weingärtner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.