Verbrauch von der Entwicklung entkoppeln: Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung lud zum Fachgespräch

Rohstoffeffizienz und Rohstoffpolitik waren die Themen eines vom Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung organisierten Fachgesprächs, an dem Vertreter der Wirtschaft, der Wissenschaft und die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Dr. Barbara Hendricks teilnahmen. Im Hinblick auf eine zunehmende Ressourcenknappheit standen Fragen zur zukünftigen Strategie bei wirtschaftlichen Prozessen im Zentrum der Statements. Das ENTSORGA-Magazin war vor Ort.

Foto: Marc Bollhorst (16.09.2016) 70 Milliarden Rohstoffe werden jährlich von der Weltbevölkerung verbraucht. Dieser Verbrauch hat sich innerhalb der vergangenen 40 Jahre verdoppelt und er wird noch zunehmen. Mit diesem Faktum eröffnete Dr. Beate Kummer von der Kummer:Umweltkommunikation GmbH, die die Diskussion leitete, die Gesprächsrunde.
 
Durch die Globalisierung der Wirtschaftskreisläufe wirken sich solche Fakten auch auf die Leistungen der einheimischen Industrien aus. Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, stellte Aspekte der Rohstoffpolitik der Bundesregierung vor. Die Ressourcenknappheit entwickle immer wieder neue Facetten, so Hendricks. Ziel der Bundesregierung sei es, den Einsatz der Ressourcen stärker von der wirtschaftlichen Entwicklung zu entkoppeln. Seit Februar 2012 gebe es das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess), in dem sich Deutschland auf Leitlinien und Handlungsansätze zum Schutz der natürlichen Ressourcen festlegt. Die Bundesregierung hat sich mit ProgRess verpflichtet, alle vier Jahre über die Entwicklung der Ressourceneffizienz in Deutschland zu berichten, die Fortschritte zu bewerten und das Ressourceneffizienzprogramm fortzuentwickeln. Um die natürlichen Ressourcen sei es nicht gut bestellt, und die Forschung sei an ihren planetarischen Grenzen angelangt. 'Eine nachhaltige Wirtschaftsweise ist gefragt', sagte Hendricks...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Kummer:Umweltkommunikation GmbH (Rheinbreitbach)
Autorenhinweis: Anette Weingärtner, Berlin
Foto: Marc Bollhorst



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 08/09 - September 2016 (September 2016)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Anette Weingärtner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.