Trennverfahren für Gase und Flüssigkeiten: Vorschau auf die Filtech-Messe in Köln

Vom 11. bis 13. Oktober wird Köln anlässlich der Filtech 2016 wieder zum Treffpunkt der Filtrations- und Separationsindustrie. Über 12.000 Besucher werden auf der Fachmesse erwartet, wo über 350 Ausstellern auf 15.000 m2 Ausstellungsfläche die neuesten Produkte, Entwicklungen, Trends der Branche präsentieren.

Foto: Filtech Exhibitions Germany (15.09.2016) Die Entfernung fester oder flüssiger Partikeln aus Gasen und Flüssigkeiten stellt eine der Kernaufgaben für die vorgestellten Trennverfahren dar. Beispiele für Trennprozesse wären die Gewinnung von Kristallisaten, Mineralien oder biologischen Wertpartikeln wie Hefen oder Mikroalgen, die Abscheidung von Feinstaub aus der Luft zur Reinigung von Rauchgasen, die Entkeimung bzw. Sterilisation von Flüssigkeiten in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie, die Entfernung von gelösten Schwermetallen aus Abwässern oder die Dekontamination von Trennapparaten selbst mittels CIP und/oder SIP-Verfahren. Von den Membrantrennverfahren über Tiefenfilter, Schwerkraft-, Zentrifugal- oder Elektroabscheider, Vakuum-, Druck- und Pressfilter bis hin zu Adsorbern, Ionentauschern und Koaleszern stehen alle modernen Standardverfahren und Neu- und Weiterentwicklungen im Zentrum des Interesses von Fachmesse und begleitendem wissenschaftlichem Kongress.
In diesem Jahr erweiterte sich das Spektrum um angrenzende Bereiche, etwa mit Ausstellern der Klebstoffindustrie, der Aktivkohleindustrie, Anwendungen im Bereich der Ultraschall- und Plasmatechnologie sowie mit Herstellern von Schneidesystemen, Textil- und sonstigen Spezialmaschinen.
Der parallele Kongress wird mit 200 Vorträgen aus aller Welt einen repräsentativen und detaillierten Querschnitt über aktuelle Forschungsergebnisse, Entwicklungen und neue Problemlösungen bieten.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Filtech Exhibitions Germany (Meerbusch)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: Filtech Exhibitions Germany



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 08/09 - September 2016 (September 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.