Trennverfahren für Gase und Flüssigkeiten: Vorschau auf die Filtech-Messe in Köln

Vom 11. bis 13. Oktober wird Köln anlässlich der Filtech 2016 wieder zum Treffpunkt der Filtrations- und Separationsindustrie. Über 12.000 Besucher werden auf der Fachmesse erwartet, wo über 350 Ausstellern auf 15.000 m2 Ausstellungsfläche die neuesten Produkte, Entwicklungen, Trends der Branche präsentieren.

Foto: Filtech Exhibitions Germany (15.09.2016) Die Entfernung fester oder flüssiger Partikeln aus Gasen und Flüssigkeiten stellt eine der Kernaufgaben für die vorgestellten Trennverfahren dar. Beispiele für Trennprozesse wären die Gewinnung von Kristallisaten, Mineralien oder biologischen Wertpartikeln wie Hefen oder Mikroalgen, die Abscheidung von Feinstaub aus der Luft zur Reinigung von Rauchgasen, die Entkeimung bzw. Sterilisation von Flüssigkeiten in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie, die Entfernung von gelösten Schwermetallen aus Abwässern oder die Dekontamination von Trennapparaten selbst mittels CIP und/oder SIP-Verfahren. Von den Membrantrennverfahren über Tiefenfilter, Schwerkraft-, Zentrifugal- oder Elektroabscheider, Vakuum-, Druck- und Pressfilter bis hin zu Adsorbern, Ionentauschern und Koaleszern stehen alle modernen Standardverfahren und Neu- und Weiterentwicklungen im Zentrum des Interesses von Fachmesse und begleitendem wissenschaftlichem Kongress.
In diesem Jahr erweiterte sich das Spektrum um angrenzende Bereiche, etwa mit Ausstellern der Klebstoffindustrie, der Aktivkohleindustrie, Anwendungen im Bereich der Ultraschall- und Plasmatechnologie sowie mit Herstellern von Schneidesystemen, Textil- und sonstigen Spezialmaschinen.
Der parallele Kongress wird mit 200 Vorträgen aus aller Welt einen repräsentativen und detaillierten Querschnitt über aktuelle Forschungsergebnisse, Entwicklungen und neue Problemlösungen bieten.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Filtech Exhibitions Germany (Meerbusch)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: Filtech Exhibitions Germany



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 08/09 - September 2016 (September 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.