Mannem vorne: Vorreiterrolle beim Ausbau der 4. Reinigungsstufe der Kläranlage

Mit dem lokalpatriotischen Ausspruch "Mannem vorne', der weit über die Metropolregion Rhein-Neckar hinaus von kurpfälzischem Selbstbewusstsein zeugt, könnte man das Projekt beschreiben, das Mitte Juli tatsächlich weit über die Landesgrenze hinweg für Aufmerksamkeit sorgte.

Foto: M. Boeckh (15.09.2016) Unweit des Zusammenflusses von Rhein und Neckar ging im Beisein von Umweltminister Franz Untersteller die größte Pulveraktivkohleanlage des Landes Baden-Württemberg in Betrieb. Zukünftig werden mithilfe von Pulveraktivkohle (PAK) Reststoffe von Arzneimitteln oder Haushaltschemikalien aus dem gereinigten Abwasser entfernt. 'Die Stadt Mannheim nimmt mit dem Ausbau der Spurenstoffelimination eine Vorreiterrolle in Baden- Württemberg ein. Ich hoffe, dass dieses Leuchtturmprojekt Vorbild für andere Betreiber sein wird. Der Zuschuss des Landes von insgesamt zwei Millionen Euro ist gut angelegtes Geld', sagte Minister Franz Untersteller.
Von 2010 bis 2015 betrieb der Eigenbetrieb Stadtentwässerung Mannheim (EBS) in seinem zentralen Klärwerk eine Teilstromanlage, um Spurenstoffe unter Einsatz von PAK aus dem Abwasser zu entfernen. Unter wissenschaftlicher Begleitung der Hochschule Biberach wurde dieses neue technische Verfahren zur Spurenstoffelimination in Mannheim erstmals im großtechnischen Maßstab für einen Teilstrom des gereinigten Abwassers durchgeführt. Aufgrund der positiven Ergebnisse wurde die PAK-Anlage für circa 90 Prozent des Abwasseranfalls ausgebaut; von den Gesamtkosten von rund 10 Mio. Euro übernahm das Umweltministerium Baden-Württemberg 20 Prozent.
Einen ausführlichen Bericht zur Mannheimer Anlage sowie zu den Themen 4. Reinigungsstufe und Mikroverunreinigungen lesen Sie in unserem Wasser-Special in der November-Ausgabe des ENTSORGA-Magazins.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Hochschule Biberach, Umweltministerium Baden-Württemberg, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Eigenbetrieb Stadtentwässerung Mannheim (EBS)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 08/09 - September 2016 (September 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.