Schritt für Schritt gereinigt: Vierstufiges trockenes Abgasreinigungskonzept mit hoher Abscheideleistung

In einem Wettbewerb für eine neue Müllverbrennungsanlage in der Schweiz hat das Ingenieurbüro Wandschneider + Gutjahr, Hamburg, ein Abgasreinigungskonzept entwickelt. Dabei standen eine hohe Abscheideleistung und die wirksame Einbindung in die energetische Optimierung der Gesamtanlage im Vordergrund. Ergebnis ist ein mehrstufiges Trockenverfahren, das bei der Anlage Renergia realisiert wurde. Sie ist seit Mai 2015 in Root bei Luzern offiziell in Betrieb.

Foto: Jürg Gerber (15.09.2016) In den letzten Jahren sind bei Neuanlagen zur Abgasreinigung weitgehend einstufige konditioniert- trockene Verfahren auf Kalkbasis realisiert worden, unter anderem auch, um dem wachsenden Kostendruck durch einfacher aufgebaute Anlagen gerecht zu werden. Hinsichtlich der Schadstoffabscheidung haben sich diese Verfahren sehr positiv entwickelt und einen Stand erreicht, der verlässlich niedrige Emissionswerte erzielt. Jedoch sind mit der Einstufigkeit der Abgasreinigung engere Grenzen hinsichtlich der Abscheideleistung und gewisse Beschränkungen hinsichtlich der erlaubten Rohgasbehandlung gegeben. Damit geht ein Stück Flexibilität im Hinblick auf die zu behandelnden Abfallstoffe verloren. Im Regelfall kann bei angemessener Auslegung eine ausreichende Unterschreitung der Grenzwerte erreicht werden. Inzwischen werden aber Lösungen als Stand der Technik angeboten, die wesentlich niedrigere Emissionswerte als die genannten einstufigen Verfahren sicher erzielen. Ein solcher Lösungsansatz wurde bei der Anlage Renergia bei Bern verfolgt...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Wandschneider + Gutjahr (Hamburg)
Autorenhinweis: Anette Weingärtner, Berlin
Foto: Jürg Gerber



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 08/09 - September 2016 (September 2016)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Anette Weingärtner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.