In einem Wettbewerb für eine neue Müllverbrennungsanlage in der Schweiz hat das Ingenieurbüro Wandschneider + Gutjahr, Hamburg, ein Abgasreinigungskonzept entwickelt. Dabei standen eine hohe Abscheideleistung und die wirksame Einbindung in die energetische Optimierung der Gesamtanlage im Vordergrund. Ergebnis ist ein mehrstufiges Trockenverfahren, das bei der Anlage Renergia realisiert wurde. Sie ist seit Mai 2015 in Root bei Luzern offiziell in Betrieb.
(15.09.2016) In den letzten Jahren sind bei Neuanlagen zur Abgasreinigung weitgehend einstufige konditioniert- trockene Verfahren auf Kalkbasis realisiert worden, unter anderem auch, um dem wachsenden Kostendruck durch einfacher aufgebaute Anlagen gerecht zu werden. Hinsichtlich der Schadstoffabscheidung haben sich diese Verfahren sehr positiv entwickelt und einen Stand erreicht, der verlässlich niedrige Emissionswerte erzielt. Jedoch sind mit der Einstufigkeit der Abgasreinigung engere Grenzen hinsichtlich der Abscheideleistung und gewisse Beschränkungen hinsichtlich der erlaubten Rohgasbehandlung gegeben. Damit geht ein Stück Flexibilität im Hinblick auf die zu behandelnden Abfallstoffe verloren. Im Regelfall kann bei angemessener Auslegung eine ausreichende Unterschreitung der Grenzwerte erreicht werden. Inzwischen werden aber Lösungen als Stand der Technik angeboten, die wesentlich niedrigere Emissionswerte als die genannten einstufigen Verfahren sicher erzielen. Ein solcher Lösungsansatz wurde bei der Anlage Renergia bei Bern verfolgt...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Nr. 08/09 - September 2016 (September 2016) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Anette Weingärtner |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.