Schritt für Schritt gereinigt: Vierstufiges trockenes Abgasreinigungskonzept mit hoher Abscheideleistung

In einem Wettbewerb für eine neue Müllverbrennungsanlage in der Schweiz hat das Ingenieurbüro Wandschneider + Gutjahr, Hamburg, ein Abgasreinigungskonzept entwickelt. Dabei standen eine hohe Abscheideleistung und die wirksame Einbindung in die energetische Optimierung der Gesamtanlage im Vordergrund. Ergebnis ist ein mehrstufiges Trockenverfahren, das bei der Anlage Renergia realisiert wurde. Sie ist seit Mai 2015 in Root bei Luzern offiziell in Betrieb.

Foto: Jürg Gerber (15.09.2016) In den letzten Jahren sind bei Neuanlagen zur Abgasreinigung weitgehend einstufige konditioniert- trockene Verfahren auf Kalkbasis realisiert worden, unter anderem auch, um dem wachsenden Kostendruck durch einfacher aufgebaute Anlagen gerecht zu werden. Hinsichtlich der Schadstoffabscheidung haben sich diese Verfahren sehr positiv entwickelt und einen Stand erreicht, der verlässlich niedrige Emissionswerte erzielt. Jedoch sind mit der Einstufigkeit der Abgasreinigung engere Grenzen hinsichtlich der Abscheideleistung und gewisse Beschränkungen hinsichtlich der erlaubten Rohgasbehandlung gegeben. Damit geht ein Stück Flexibilität im Hinblick auf die zu behandelnden Abfallstoffe verloren. Im Regelfall kann bei angemessener Auslegung eine ausreichende Unterschreitung der Grenzwerte erreicht werden. Inzwischen werden aber Lösungen als Stand der Technik angeboten, die wesentlich niedrigere Emissionswerte als die genannten einstufigen Verfahren sicher erzielen. Ein solcher Lösungsansatz wurde bei der Anlage Renergia bei Bern verfolgt...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Wandschneider + Gutjahr (Hamburg)
Autorenhinweis: Anette Weingärtner, Berlin
Foto: Jürg Gerber



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 08/09 - September 2016 (September 2016)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Anette Weingärtner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.