Reif für die Zukunft: Kehr- und Winterdiensttechnik setzen auf neue Antriebe

Das hohe Besucherinteresse an umweltgerechten und wirtschaftlichen Innovationen bei Straßenkehr- und Winterdiensttechnik auf der diesjährigen IFAT zeigte, dass der Markt für neue, zukunftsweisende Technologien reif ist. Der Trend geht auch hier in Richtung Elektro.

Foto: Bucher Municipal (15.09.2016) Bucher Municipal stellte in München seine neuen, zukunftsweisenden Produktentwicklungen vor, die auf präzise und ergonomische, sichere und wirtschaftliche Straßenreinigung und Glättebekämpfung abzielen. Dabei wurde dem aktuellen Bedarf der Branche Rechnung getragen: Eine ressourcen- und umweltschonende Kommunaltechnik, die über das gesamte Produktleben hinweg betrachtet auch kostengünstiger ist, als herkömmliche Technologien. Elektroantriebe werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen, sind sich Branchenkenner sicher.
Die Version CityCat 2020ev gilt als das erste elektrische 2-m3-Kompaktkehrfahrzeug der Welt. 'Wir treffen mit unserem Beitrag zur Elektromobilität genau den Nerv der Kommunen', erläutert Rolf Huber Geschäftsführer von Bucher Municipal Sweepers, 'und...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bucher Municipal AG (CH-Niederweningen)
Autorenhinweis: Kurt Braunisch, Bucher Municipal AG
Foto: Bucher Municipal



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 08/09 - September 2016 (September 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Kurt Braunisch
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.