Reif für die Zukunft: Kehr- und Winterdiensttechnik setzen auf neue Antriebe

Das hohe Besucherinteresse an umweltgerechten und wirtschaftlichen Innovationen bei Straßenkehr- und Winterdiensttechnik auf der diesjährigen IFAT zeigte, dass der Markt für neue, zukunftsweisende Technologien reif ist. Der Trend geht auch hier in Richtung Elektro.

Foto: Bucher Municipal (15.09.2016) Bucher Municipal stellte in München seine neuen, zukunftsweisenden Produktentwicklungen vor, die auf präzise und ergonomische, sichere und wirtschaftliche Straßenreinigung und Glättebekämpfung abzielen. Dabei wurde dem aktuellen Bedarf der Branche Rechnung getragen: Eine ressourcen- und umweltschonende Kommunaltechnik, die über das gesamte Produktleben hinweg betrachtet auch kostengünstiger ist, als herkömmliche Technologien. Elektroantriebe werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen, sind sich Branchenkenner sicher.
Die Version CityCat 2020ev gilt als das erste elektrische 2-m3-Kompaktkehrfahrzeug der Welt. 'Wir treffen mit unserem Beitrag zur Elektromobilität genau den Nerv der Kommunen', erläutert Rolf Huber Geschäftsführer von Bucher Municipal Sweepers, 'und...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bucher Municipal AG (CH-Niederweningen)
Autorenhinweis: Kurt Braunisch, Bucher Municipal AG
Foto: Bucher Municipal



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 08/09 - September 2016 (September 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Kurt Braunisch
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.