Fernwärmeleitungen werden für technische Nutzungsdauern von mindestens 30 Jahren ausgelegt. Dies betrifft die eingesetzten Materialien, die rohrstatische Auslegung der Rohrsysteme sowie die Anforderungen an den Bau und Betrieb mit den jeweiligen Parametern für Temperatur und Druck. Das Kunststoffmantelrohr (KMR) ist das meist eingesetzte, direkt erdverlegte Rohrsystem für den Transport und die Verteilung von Wärme. In diesem Fachartikel wird eine Ursachenfindung und Bewertung von Schäden an zwei KMR-Systemen beispielhaft erläutert. Ziel ist die Festlegung einer weiteren Vorgehensweise im Falle festgestellter Schäden, die zu einer spezifischen Sanierungs- oder Erneuerungsstrategie führt.
Die Ergebnisse lassen sich auch auf andere Fernwärmenetze übertragen, deren technische Nutzungsdauer zwar erreicht ist, bei denen aber durch eine umfängliche Zustandsbewertung ein Weiterbetrieb ermöglicht werden kann. Zu diesem Zweck sind Schäden an dem jeweiligen Verlegesystem, an Bauwerken sowie Armaturen zu bewerten und zu dokumentieren. Die Vorgehensweise wird z. B. in dem AGFW Arbeitsblatt FW 114 'Instandhaltungsstrategien und Rehabilitationsplanung, Mindestanforderungen' systematisch dargestellt und beschrieben. In dem besagten Arbeitsblatt finden sich darüber hinaus präzise Definitionen der (in diesem Zusammenhang wichtigen) Begriffe Technische Nutzungsdauer, Schaden, Fremdschaden, Systemschaden, Funktionsfähigkeit, Reparatur, Rehabilitation, Sanierung und Erneuerung.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 04 - 2016 (April 2016) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Hans-Jürgen Nielsen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit