Vorausschauende Brunnenwerterhaltung für Hamburgs Wasserversorgung

Der langfristige Werterhalt bestehender Brunnen ist eine der zentralen Herausforderungen von Wasserversorgungsunternehmen. Gemeinsam mit dem Tochterunternehmen Consulaqua werden bei Hamburg Wasser technische Lösungen entwickelt, mit denen die Brunnenhistorie umfassend dokumentiert, brunnenspezifische Risikopotenziale frühzeitig erkannt und vermindert sowie Optimierungspotenziale systematisch weiterentwickelt werden. Ziel ist es, einen möglichst langen und effizienten Brunnenbetrieb zu gewährleisten.

Der Erhalt bestehender Brunnen unter Sicherung ihrer Ergiebigkeit ist für viele Wasserversorger in Deutschland eine immer wichtiger werdende Aufgabe bei der Trinkwasserversorgung. Vielfach beträgt das durchschnittliche Alter der Bestandsbrunnen deutlich mehr als 35 Jahre - Tendenz steigend. Der Wert der Brunnen wird dabei in erster Linie durch Brunnenalterung gemindert, die auf das Zusammenwirken von hydraulischen und hydrochemischen Prozessen zurückgeht. Diese führen zu einem Ergiebigkeitsverlust und machen unter Umständen eine Regenerierung oder gar den Neubau des Brunnens notwendig. Dem steigenden Bedarf an Ersatzbrunnen stehen dabei häufig Schwierigkeiten bei der Verfügbarkeit geeigneter Grundstücke und - meist bei flach verfilterten Brunnen - auch Probleme mit der Beschaffenheit des Grundwassers
gegenüber.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2016 (Mai 2016)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dr. rer. nat. Christoph Czekalla
Dr. Carsten Hansen
Dagmar Orlikowski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.