Die Systemdurchlässigkeit geothermischer Anlagen steht seit Jahren im Fokus aktueller Forschung und Diskussionen. Dabei ist sowohl die hydraulische Systemdurchlässigkeit im besonderen Maße aus der Sicht des Grundwasserschutzes als auch die thermische Systemdurchlässigkeit für die Effizienz des Systems von Interesse. Für die Auslegung einer geothermischen Anlage sind die Wärmeleitfähigkeit und -speicherfähigkeit des anstehenden Untergrundes entscheidende Eingangsgrößen, welche meist angenommen anstatt gemessen werden. In den vergangenen Jahren wurden neue Messverfahren entwickelt, welche eine zügige Laboruntersuchung der thermischen Eigenschaften ermöglichen. Diskutiert und vorgestellt werden die thermische Systemdurchlässigkeit sowie die labortechnischen Messmöglichkeiten.
Bei geologischen und geotechnischen Fragestellungen sind in der Regel Systembetrachtungen erforderlich: Selten lässt das Zusammenspiel komplexer Geometrien, geomechanischer Vorbelastungen und Dynamiken, unterschiedlicher Gesteinseigenschaften und hydraulischer Potenziale die isolierte Betrachtung einzelner Bauwerke zu. Dies gilt für jegliche Art erdgekoppelter Bauwerke, insbesondere aber für geothermische Anlagen. Der zyklische Betrieb erdgekoppelter Wärmepumpenanlagen führt zu stetig instationären thermischen Zuständen im Untergrund - Wärme fließt, entweder zum Wärmeübertrager hin oder von diesem fort. Wie schnell die Wärme fließt, also wie viel thermische Energie dem Untergrund entzogen oder zugeführt wird, ist bei wärmeleitungsdominierten Systemen maßgeblich von zwei Parametern abhängig: dem thermischen Potenzialunterschiedund der Temperaturleitfähigkeit des Untergrundes.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 05 - 2016 (Mai 2016) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Hauke Anbergen Dipl.-Ing. Johannes Stegner Prof. Dr. Ingo Sass |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.