Potenziale zur Wasserstoffeinspeisung in Gasnetzen

Das Versorgungsgebiet der EWE NETZ ist geprägt von einer überdurchschnittlich hohen Stromeinspeisung aus Erneuerbaren Energien. Dies führt bereits heute zu einem signifikanten Bedarf für den Stromnetzausbau in den Ortsnetzen und mittel- bis langfristig auch in den Mittel- und Hochspannungsnetzen. Im Rahmen einer Studie hat die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH für EWE anhand realer Gasnetze untersucht, welche Potenziale gasseitig sowohl heute als auch in Zukunft für die Aufnahme von Wasserstoff bereitgestellt werden können. Darüber hinaus rücken zunehmend auch reine Wasserstoffinfrastrukturen in den Fokus von Politik und Forschung.

Bei der Stromeinspeisung im Versorgungsgebiet der EWE NETZ GmbH (EWE) spielen Erneuerbare Energien heute schon eine große Rolle: Im Betrachtungsgebiet Ems-Weser-Elbe betrug die volatile, erneuerbare Stromproduktion aus Windenergie- und Photovoltaikanlagen mit Stand November 2015 bereits 9,14 TWhel pro Jahr; dies entspricht einem Anteil von ca. 50 % am Stromverbrauch. Die erwartete Zunahme der erneuerbaren Stromproduktion führt gleichzeitig zu einem stetig steigenden Bedarf an Stromnetzausbau in allen Spannungsebenen. Eine Reihe von Studien, die für den Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) in Zusammenarbeit u. a. mit der EWE durchgeführt wurden, zeigt, dass durch den gezielten Einsatz von Power-to-Gas-Anlagen (PtGA) der Stromnetzausbau in allen Spannungsebenen vermindert bzw. teilweise vermieden werden kann. Darüber hinaus wirkt sich die Substitution von Erdgas mit regenerativ erzeugtem Wasserstoff positiv auf die Treibhausgasemissionen
der Gasversorgung aus.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06/07 - 2016 (Juli 2016)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Götze
M. Eng. Jens Hüttenrauch
Dipl.-Ing. (FH) Marco Henel
Dipl.-Ing. (FH) Gert Müller-Syring
Sylvana Zöllner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Solarpflicht für Stellplätze in Nordrhein-Westfalen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Neue Vorgaben und praktische Herausforderungen der 'Solaranlagen- Verordnung Nordrhein-Westfalen' (SAN-VO NRW)

Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.

Sekundärressourcen aus Photovoltaik, Windturbinen und E-Autos
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Ziel dieses Tagungsbeitrags ist es, die Situation von Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie Elektro-Fahrzeugen in Österreich im Hinblick auf dessen Sekundärressourcenpotential unter Betrachtung von derzeit sowie in naher Zukunft verfügbaren Recyclingtechnologien zu bewerten.

Wie wird ein Unterhaltungsverband klimaneutral?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Vorrangige Aufgabe von Unterhaltungsverbänden ist es, für eine ordnungsgemäße Entwässerung ihres Verbandsgebietes zu sorgen. Wenn zu diesem Zweck 150 Schöpfwerke mit Stromkosten von rd. 800.000 € pro Jahr betrieben werden müssen, stehen Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz zunächst hintenan. Eine Analyse bestätigt, dass es möglich ist, bis 2035 die Klimaneutralität zu erreichen.

Gefährdungsbetrachtung von Speichersystemen in PV-Anlagen durch Wasser und dessen potenzielle Auswirkung auf den Batteriespeicher
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Speichersysteme in PV-Anlagen können durch Wasser gefährdet werden. Hochwasserereignisse oder urbane Sturzfluten bedeuten ein erhöhtes Risiko, dass diese Anlagen Kontakt mit Wasser bekommen, wofür sie im Regelfall nicht ausgelegt sind. Über die Risiken und deren Beherrschung wird berichtet.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
akt. Neuauflage des Standardwerks zur Photovoltaik / Prof. Heinrich Häberlin.