In Neubrandenburg sind die 1.200 m tiefen Postera-Sandsteine durch Bohrungen erschlossen. Die Bohrungen Gt N1/85 und Gt N4/85 werden seit 2004 als Wärmespeicherbohrungen betrieben, wobei im Sommer die Abwärme eines GuD-Kraftwerkes (Temperatur bis 90 °C) eingespeichert und im Winter zu Heizzwecken wieder ausgespeichert wird. Der Betrieb des Wärmespeichers wird durch ein intensives Monitoring begleitet, welches neben Betriebsdaten vor allem geochemische (Wasser, Gas), mikrobielle und mineralogische Fragestellungen umfasst.
Die Stadtwerke Neubrandenburg GmbH betreiben seit dem Jahr 2004 einen geothermischen Tiefenwärmespeicher. Bei der Stromerzeugung aus Erdgas mittels eines Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerks wird prozessbedingt Abwärme erzeugt, die in das Hochtemperatur-Fernwärmenetz der Stadt eingespeist wird. Diese Wärme wurde in der Vergangenheit vor allem in den Sommermonaten nicht in Form von Fernwärme benötigt und dementsprechend über Kühltürme an die Umgebung abgegeben, während in den Wintermonaten mit fossilen Energieträgern über einen Kessel zugeheizt werden musste. Gleichzeitig wurde von den Stadtwerken eine geothermische Heizzentrale mit einem angeschlossenen Niedrigtemperatur-Fernwärmenetz betrieben. Diese Heizzentrale war von 1987 bis 1998 in Betrieb und versorgte Teile der Stadt mit direkt aus geothermischen Quellen produzierter Wärme.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 06/07 - 2016 (Juli 2016) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Christian Buse Dr. Markus Wolfgramm Dr. Andrea Seibt Uwe Richlak Hartmut Beuster |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit