Großer Mühldorfer See, a gravity dam owned by Verbund Hydro Power GmbH, will be part of Reisseck II pumped storage plant. The dam, 46.50 m high, has upstream prefabricated concrete slabs sealed with bituminous material and Kemperol strips requiring repeated repairs. A geomembrane system was installed to water tighten the dam and avoid maintenance. Among the challenges, the remote site location, the conditions of the facing and of the plinth, and the difficult climate. The article describes how design addressed such challenges and how installation was carried out to meet the objectives and deadlines.
Großer Mühldorfer See dam is a concrete gravity dam completed in 1957 and owned by Verbund Hydro Power GmbH. At present, the dam is the annual storage reservoir for the Reisseck hydropower plant. In the future, the reservoir formed by the dam will serve as upper basin for the pumped storage power plant Reisseck II, currently under completion. With Reisseck II, Verbund is expanding and modernising its existing Maltatal valley and Reisseck power plants, which have existed for 40 to 60 years, thus creating one of the most productive power plant groups in Europe. Pumped storage plants like Reisseck II are the ecologically and economically most sensible way to balance out the heavily fluctuating electricity production from wind and solar energy, making renewable energy as optimally useful as possible. Within the Reisseck II plant, Großer Mühldorfer See basin will be used as a weekly or daily reservoir, with water level fluctuations that could reach 30.0 m in just one day.
Großer Mühldorfer See dam is located in the municipality of Kolbnitz, in Carinthia (Austria), at an altitude of approximately 2 300 m a.s.l. The dam is 46.50 m high and 433 m long, with a net crest width of 2.25 m, an upstream inclination of 1:0.02 and a downstream inclination of 1:0.66. The body of the dam includes an overflow spillway and a bottom outlet at the heel. The dam has an intermediate and a bottom inspection gallery.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 06/2016 (Juni 2016) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Eng. Gabriella Vaschetti Dr. Eng. Alberto Scuero Heinz Brunold Dr. Roman Kohler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.