Normen, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit - Ingenieurmäßige Beurteilung im Talsperrenbau

Normen allein können nicht die ingenieurmäßige Beurteilung im Talsperrenbau ersetzen. Auch Rechenprogramme liefern nur Ergebnisse, die von der Qualität der Eingabedaten und des Programmes abhängen. Weiterhin steht das angestrebte Sicherheitsniveau in unmittelbarem Zusammenhang mit wirtschaftlichen Anforderungen und Möglichkeiten. In diesem Spannungsfeld liegt die ingenieurmäßige Beurteilung von Planung, Bauausführung und Überwachung von Talsperren. In dem Beitrag werden Beispiele aufgezeigt, bei denen dieses 'Engineering Judgment' (nach Ralf B. Peck) fehlte. Engineering Judgment bedarf der Kenntnis von Theorie, Berechnung, Konstruktion und vor allem auch der praktischen Erfahrung. Schon in den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts hat der weltweit geschätzte Praktiker und Professor für Geotechnik Peck die Frage gestellt: 'Where has all the Judgment gone?' Engineering Judgment bedingt Theorie und Praxis: Das Wappen des weltweit berühmten Massachusetts Institute of Technology (MIT) beinhaltet die Intelligenz des Geistes und der Hände ('mens et manus') - der Ingenieur sollte beides vereinen.

An nachfolgenden Beispielen sollen das Fehlen des 'Engineering Judgment" und die sich daraus ergebenden Probleme für einige Bauvorhaben aus den Erfahrungen der Beratung beim Bau und Betrieb von Wasserbauprojekten dargestellt werden.

Beim Einstau eines Stauhaltungsdammes wurden nach kurzer Zeit starke Wasseraustritte auf der Luftseite beobachtet. Der Wasserspiegel im Stauraum musste über zwei Jahre lang um bis zu 3 m abgesenkt werden und die Dammabdichtung wurde in dieser Zeit praktisch erneuert. Die Gründe für die bereichsweise Durchströmung des Dammes waren in dem fehlenden ingenieurmäßigen Entwurf sowie der fehlenden Überwachung der Dammschüttung durch die Baufirma und die Bauaufsicht zusehen. Die Kornverteilung des 3,1 m breiten Dichtungskernes enthielt nur 5 % Schluff und 10 % Sandanteil. Bei idealer Zusammenmischung im Labor konnte der geforderte Durchlässigkeitsbeiwert von k < 10-7 m/s erreicht werden aber beim Einbau kam es zur Entmischung des Kernmateriales mit der Folge der Bildung von Fuchsgängen mit extrem hoher Durchlässigkeit. Die mangelhafte Bauüberwachung und fehlende Feldversuche zur Bestimmung der Durchlässigkeit in situ ließen die Probleme bei
der Dammschüttung während der Bauarbeiten nicht offenkundig werden. Engineering Judgment fehlte beim Entwurf und der Bauausführung. Es fehlten der Blick und die Verantwortung für das Gesamtbauwerk.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 06/2016 (Juni 2016)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Prof. (em.) Dr.-Ing. Theodor Strobl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.