Anwendung eines neuartigen Ansatzes für die Regelung des Talsperrensystems der Megastadt Lima (Peru)

Die Megastadt Lima (Peru) mit 9,5 Mio. Einwohnern ist mit ca. 9 mm Jahresniederschlag nach Kairo die zweittrockenste Stadt der Welt. Die Trinkwasserversorgung erfolgt zu 79 % über die Abflüsse des Flusses Rimac und einem Talsperrensystem, bestehend aus 22 Speichern mit einer Gesamtkapazität von 332 Mio. m³. Daneben hat die mit dem System erzeugte Energie einen Anteil von 11 % an der landesweiten Stromproduktion und deckt den Wasserbedarf der regionalen Landwirtschaft sowie Industrie. Der Beitrag stellt an diesem Beispiel die Nutzung eines neuen, leicht zu implementierenden Ansatz zur Regelung der Wasserabgabe vor.

Die Planung und Bewirtschaftung von Wasserressourcen und -infrastrukturen sehen sich mit ständig verändernden ökologischen, ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen konfrontiert. In vielen Regionen müssen verfügbare Wasserressourcen auf immer mehr Verbraucher (Haushalte, Industrie, Landwirtschaft) verteilt werden. Dies gilt im Besonderen für schnell wachsendende Städte wie Lima, der Hauptstadt von Peru. Der notwendige Ausbau der Wasserinfrastrukturen entwickelt sich hier aufgrund begrenzter finanzieller Mittel deutlich langsamer als die Nachfrage. Aus diesem Grund hat für Lima zum einen die effiziente Bewirtschaftung von Wasserressourcen besonderes Gewicht und zum anderen sorgt der erwartete klimatische Wandel für zusätzliche Unsicherheiten.

Schwer vorhersagbare Randbedingungen, wie Bevölkerungswachstum und Klimawandel, haben zur Entwicklung und Erprobung von Methoden geführt, die Planung und Betrieb unterstützen. Diese reichen von verschiedenen Optimierungsverfahren bis hin zu unterschiedlich komplexen Ansätzen aus dem Bereich der Regelungstechnik wie PID-Reglern und modellprädiktiven Reglern. Die Vielzahl der Ansätze lässt darauf schließen, dass diese, obwohl erfolgreich, nicht leicht auf andere Speichersysteme übertragbar sind. Gründe sind unterschiedliche Systemstrukturen und Bewirtschaftungsziele. Automatisierungs- und Betriebskonzepte für Speichersysteme sind in der Regel als Einzellösungen zu betrachten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 06/2016 (Juni 2016)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Gloria Robleto
Josué Céspedes Alarcón
José Huamán
Michael Ogurek
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.