Klimatischbedingte Anpassungsstrategien für ein Talsperrenverbundsystem im Harz

Das Nordharzspeicherverbundsystem mit den Talsperren Grane, Oker und Innerste wird von der Harzwasserwerke GmbH betrieben. Zur Anpassung der Betriebsregeln an die Klimaänderung wurde das Gesamtsystem mit einem Betriebsmodell auf Tagesbasis und Input von generierten Zuflussserien über 10 000 Jahre für die Vergangenheit und Zukunft untersucht. Mit dem Betriebsmodell konnten die Auswirkungen von geänderten Betriebsregeln auf den Verbundspeicherbetrieb mit und ohne Klimaänderung detailliert sowie transparent quantifiziert werden.

Weitere Autorin: Dipl.-Ing. Lisa Unger
Harzwasserwerke GmbH
Nikolaistraße 8
31137 Hildesheim
unger@harzwasserwerke.de

Seit den 1970er-Jahren betreibt die Harzwasserwerke GmbH im Westharz das Nordharzverbundsystem, das aus den Talsperren Grane, Oker und Innerste besteht. Der Talsperrenverbund wird ergänzt durch die Beileitungen von Gose, Wintertalbach und Radau, deren Wasser über Wehranlagen und Stollen im Freigefälle in die Granetalsperre abgeleitet wird. Insgesamt hat das Gewinnungsgebiet eine Größe von etwa 250 km².
Im Zentrum des Nordharzverbundsystems befindet sich die Granetalsperre mit dem zugehörigem Wasserwerk. Aus dem Reservoir werden bislang bis zu 46 Mio. m³/a entnommen und zu Trinkwasser aufbereitet. Über das Fernleitungssystem der Harzwasserwerke GmbH gelangt das Trinkwasser von der Granetalsperre zu den Kunden im nördlichen Harzvorland.

Bereits in den 1930ern wurde ein umfangreiches Messnetz an meteorologischen Stationen und Abflussmesspegeln aufgebaut, um das Wasserdargebot der Fließgewässer im Westharz zu erfassen. Eine langjährige und lückenlose Serie von hydrologischen Daten ermöglicht es, Trends zu erkennen und Auswirkungen auf den Wasserhaushalt bewerten zu können.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 06/2016 (Juni 2016)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. Günter Meon
Tim Müller
Dr.-Ing. Andreas Koch
Frank Eggelsmann
Dr.-Ing. Andreas Lange
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.