Komplexe Instandsetzung der Talsperre Lichtenberg

Nach 40 Jahren Betrieb sind an der Talsperre Lichtenberg eine Reihe von Instandsetzungsmaßnahmen erforderlich. Dies betrifft u. a. die Asphaltaußendichtung, das Komplexbauwerk und die Dammkrone. Darüber hinaus besteht aus gütewirtschaftlicher Sicht die Erfordernis einer leistungsfähigen Abgabe aus dem Epilimnion der Talsperre in die Vorflut. Der Beitrag beschäftigt sich mit den Vorüberlegungen, Untersuchungen und Planungen zur komplexen Instandsetzung der Talsperre bis zur Genehmigungsplanung.

Die südöstlich der Bergstadt Freiberg im Einzugsgebiet der Freiberger Mulde gelegene Talsperre (TS) Lichtenberg gehört zu den von der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betriebenen Trinkwassertalsperren im Freistaat Sachsen. Beim Absperrbauwerk handelt es sich um einen ca. 40 m hohen Steinschüttdamm mit einer Oberflächendichtung aus Asphaltbeton. Im Stauraum der 1975 fertig gestellten Talsperre befindet sich ein sogenanntes Komplexbauwerk, ein Betonbauwerk in dem die Hochwasserentlastungsanlage (HWE) sowie die beiden Grundablässe und die Rohwasserentnahmen untergebracht sind. Bei der vertieften Überprüfung der Talsperre wurde festgestellt, dass eine Reihe von Instandsetzungsarbeiten an Damm und Komplexbauwerk erforderlich sind. Als kritisch wurden dabei die gemessenen Bewegungen an der Anschlussfuge zwischen Komplexbauwerk und Asphaltaußendichtung bewertet. Um keine betrieblichen Risiken einzugehen, wurde entschieden, die Anschlussfuge instand zu setzen und in diesem Zeitraum weitere erforderliche Instandsetzungsarbeiten durchzuführen.
Darüber hinaus sollen für eine verbesserte Wassergütesteuerung die technischen Voraussetzungen für eine leistungsfähige Abgabe von Wasser aus dem Epilimnion der Talsperre in die Vorflut geschaffen werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 06/2016 (Juni 2016)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Ingo Lux
Torsten Kropp
Dr. Tilo Hegewald
Claus-Peter Reichelt
Dr.-Ing. Barbara Tönnis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.