Dreh- und Angelpunkt des Doppel-Projektes an der Großen-Dhünn-Talsperre ist der 66 m hohe Trinkwasserentnahmeturm, der mit 81 Mio. m3 Stauinhalt zweitgrößten Trinkwassertalsperre Deutschlands. Hier setzte der Wupperverband zum einen mit dem Bau des Thermorüssels ein zu 100 % vom Europäischen Fischereifonds (EFF) gefördertes Pilotprojekt zur Erwärmung des Unterlaufs der Dhünn um. Zum anderen etablierte er eine mit 20 % vom Programm progres.nrw geförderte 280-kW-Wasserkraftanlage, die neben den Grundablässen auch den neu errichteten Thermorüssel als Triebleitung nutzen kann.
Der Wupperverband als Betreiber der Großen-Dhünn-Talsperre und 13 weiterer Talsperren im Bergischen Land hat neben den klassischen Bewirtschaftungsansätzen an Talsperren, wie Hochwasserschutz und Niedrigwasseraufhöhung, mit der Umsetzung des im folgenden beschriebenen Projektes den Schulterschluss zu anderen, heute auch in der Wasserwirtschaft immer mehr in den Fokus gelangten Fachdisziplinen vollzogen. Unter anderem ist hier die regenerative Energieerzeugung aus Wasserkraft zu nennen. Ein seit jeher etabliertes Thema, dass flankiert von Energiewende und betriebswirtschaftlich interessanten Vergütungsmodellen eine wahre Renaissance erlebt.
Begleitet wird dies durch die Umsetzungen der WRRL-Ziele, einem hochdynamischen Prozess, der heute an einer klassischen Gewässergrenze, wie z. B. dem Absperrbauwerk einer Talsperre, nicht mehr halt macht. Durch die Verzahnung dieser Fachdisziplinen wird dem im Leitbild des Wupperverbandes verankerten Grundsatz der integralen Wasserwirtschaft nachdrücklich Rechnung getragen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 06/2016 (Juni 2016) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Thorsten Luckner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit