In einer Auswirkungsprognose vor dem Bau der Trinkwassertalsperre Leibis/Lichte wurden erhebliche Beeinträchtigungen ökologisch wichtiger Prozesse im Fließgewässer und in der Aue prognostiziert. Sie wurden überwiegend auf Veränderungen der Abflussdynamik zurückgeführt. Die Entwicklung einer ökologisch orientierten, dynamischen Abflusssteuerung trug wesentlich dazu bei, diese Auswirkungen während des Betriebs der Talsperre mit hinreichender Sicherheit zu vermeiden, ohne die Nutzung der Talsperre für die öffentliche Wasserversorgung einzuschränken.
Im Einzugsgebiet der Schwarza im Thüringer Schiefergebirge wurde seit den 1970er-Jahren eine umfangreiche Wassergewinnung aus Beileitungsstollen und Trinkwassertalsperren geplant, um die Städte und Ballungsräume in Ostthüringen sowie im Saaletal mit Wasser zu versorgen. Die Talsperre (TS) Leibis/Lichte war wesentlicher Bestandteil dieser Planung. Ihr Bau wurde auch nach dem Beitritt der DDR zur BRD weiterverfolgt. Die TS Leibis/Lichte wurde von 2002 bis 2005 gebaut. Ihr Probestau begann im Januar 2005. Er erreichte seinen erfolgreichen Abschluss nach dem Vollstau der TS im Jahr 2010, die Inbetriebnahme erfolgte im Januar 2012. Die TS Leibis/Lichte staut die Lichte südlich von Unterweißbach an. Diese entwässert über die Gewässer Schwarza, Saale und Elbe in die Nordsee. Das Einzugsgebiet der TS Leibis/Lichte umfasst eine Fläche von 72,2 km². Der mittlere Abfluss aus dem Einzugsgebiet beträgt 1,14 m³/s. Die Entnahme für die öffentliche Wasserversorgung beträgt im Mittel 0,50 m³/s.
Eine besondere Anforderung an die Bewirtschaftung der Trinkwassertalsperre stellt der Schutz des stromab gelegenen Vogelschutz- (SPA) und FFH-Gebietes entlang der Schwarza dar. Die Maßnahmen und Methoden zur Erfüllung der Anforderungen durch eine ökologisch orientierte, dynamische Steuerung der Wasserabgabe an den Unterlauf werden im Folgenden dargelegt und diskutiert.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft 06/2016 (Juni 2016) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Stefan Geisen Dr. Rainer Scheibke Roland Mauden |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.