Die Bewirtschaftung der Talsperre Leibis/Lichte unter hohen ökologischen Anforderungen

In einer Auswirkungsprognose vor dem Bau der Trinkwassertalsperre Leibis/Lichte wurden erhebliche Beeinträchtigungen ökologisch wichtiger Prozesse im Fließgewässer und in der Aue prognostiziert. Sie wurden überwiegend auf Veränderungen der Abflussdynamik zurückgeführt. Die Entwicklung einer ökologisch orientierten, dynamischen Abflusssteuerung trug wesentlich dazu bei, diese Auswirkungen während des Betriebs der Talsperre mit hinreichender Sicherheit zu vermeiden, ohne die Nutzung der Talsperre für die öffentliche Wasserversorgung einzuschränken.

Im Einzugsgebiet der Schwarza im Thüringer Schiefergebirge wurde seit den 1970er-Jahren eine umfangreiche Wassergewinnung aus Beileitungsstollen und Trinkwassertalsperren geplant, um die Städte und Ballungsräume in Ostthüringen sowie im Saaletal mit Wasser zu versorgen. Die Talsperre (TS) Leibis/Lichte war wesentlicher Bestandteil dieser Planung. Ihr Bau wurde auch nach dem Beitritt der DDR zur BRD weiterverfolgt. Die TS Leibis/Lichte wurde von 2002 bis 2005 gebaut. Ihr Probestau begann im Januar 2005. Er erreichte seinen erfolgreichen Abschluss nach dem Vollstau der TS im Jahr 2010, die Inbetriebnahme erfolgte im Januar 2012. Die TS Leibis/Lichte staut die Lichte südlich von Unterweißbach an. Diese entwässert über die Gewässer Schwarza, Saale und Elbe in die Nordsee. Das Einzugsgebiet der TS Leibis/Lichte umfasst eine Fläche von 72,2 km². Der mittlere Abfluss aus dem Einzugsgebiet beträgt 1,14 m³/s. Die Entnahme für die öffentliche Wasserversorgung beträgt im Mittel 0,50 m³/s.
Eine besondere Anforderung an die Bewirtschaftung der Trinkwassertalsperre stellt der Schutz des stromab gelegenen Vogelschutz- (SPA) und FFH-Gebietes entlang der Schwarza dar. Die Maßnahmen und Methoden zur Erfüllung der Anforderungen durch eine ökologisch orientierte, dynamische Steuerung der Wasserabgabe an den Unterlauf werden im Folgenden dargelegt und diskutiert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 06/2016 (Juni 2016)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Stefan Geisen
Dr. Rainer Scheibke
Roland Mauden
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.