Die Bewirtschaftung der Talsperre Leibis/Lichte unter hohen ökologischen Anforderungen

In einer Auswirkungsprognose vor dem Bau der Trinkwassertalsperre Leibis/Lichte wurden erhebliche Beeinträchtigungen ökologisch wichtiger Prozesse im Fließgewässer und in der Aue prognostiziert. Sie wurden überwiegend auf Veränderungen der Abflussdynamik zurückgeführt. Die Entwicklung einer ökologisch orientierten, dynamischen Abflusssteuerung trug wesentlich dazu bei, diese Auswirkungen während des Betriebs der Talsperre mit hinreichender Sicherheit zu vermeiden, ohne die Nutzung der Talsperre für die öffentliche Wasserversorgung einzuschränken.

Im Einzugsgebiet der Schwarza im Thüringer Schiefergebirge wurde seit den 1970er-Jahren eine umfangreiche Wassergewinnung aus Beileitungsstollen und Trinkwassertalsperren geplant, um die Städte und Ballungsräume in Ostthüringen sowie im Saaletal mit Wasser zu versorgen. Die Talsperre (TS) Leibis/Lichte war wesentlicher Bestandteil dieser Planung. Ihr Bau wurde auch nach dem Beitritt der DDR zur BRD weiterverfolgt. Die TS Leibis/Lichte wurde von 2002 bis 2005 gebaut. Ihr Probestau begann im Januar 2005. Er erreichte seinen erfolgreichen Abschluss nach dem Vollstau der TS im Jahr 2010, die Inbetriebnahme erfolgte im Januar 2012. Die TS Leibis/Lichte staut die Lichte südlich von Unterweißbach an. Diese entwässert über die Gewässer Schwarza, Saale und Elbe in die Nordsee. Das Einzugsgebiet der TS Leibis/Lichte umfasst eine Fläche von 72,2 km². Der mittlere Abfluss aus dem Einzugsgebiet beträgt 1,14 m³/s. Die Entnahme für die öffentliche Wasserversorgung beträgt im Mittel 0,50 m³/s.
Eine besondere Anforderung an die Bewirtschaftung der Trinkwassertalsperre stellt der Schutz des stromab gelegenen Vogelschutz- (SPA) und FFH-Gebietes entlang der Schwarza dar. Die Maßnahmen und Methoden zur Erfüllung der Anforderungen durch eine ökologisch orientierte, dynamische Steuerung der Wasserabgabe an den Unterlauf werden im Folgenden dargelegt und diskutiert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 06/2016 (Juni 2016)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Stefan Geisen
Dr. Rainer Scheibke
Roland Mauden
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.