Die Dammkrone als Indikator für die Talsperrensicherheit in Extremsituationen

Mit Hilfe von Flutwellenberechnungen werden die Auswirkungen des hypothetischen Versagens von Staudämmen ermittelt. Diese Untersuchungen sind unter anderem die Grundlage für Evakuierungspläne und andere vorbereitende Maßnahmen des Katastrophenschutzes. Grundsätzlich gehen diese Szenarien davon aus, dass das Versagen der Stauanlage zuverlässig in einem sehr frühen Entwicklungsstadium erkannt wird. Die vorhandenen Methoden der Bauwerksüberwachung sind hierfür jedoch nur bedingt geeignet. Ein kabelbasiertes Überwachungssystem könnte Abhilfe bieten.

Im Zuge der Betrachtungen von Extremsituationen ist es notwendig, die Folgen des strukturellen Versagens der Absperrbauwerke von Talsperren hinsichtlich ihrer Einwirkungen auf die im Unterwasser lebenden Menschen und auf die dort vorhandenen Infrastruktureinrichtungen durch geeignete Methoden zu beschreiben. Hierzu werden für einen hypothetischen Bruch einer Staumauer bzw. eine angenommene Breschenbildung in einem Staudamm vereinfachende Modellansätze gewählt. Hieran schließt sich eine Berechnung der Ausbreitung der Flutwelle im Unterwasser der Talsperre an.

Wichtige Teilergebnisse dieser Untersuchungen sind insbesondere Pläne, welche die räumliche Verteilung der maximalen Wassertiefen und Fließgeschwindigkeiten zeigen, sowie die Angabe von rechnerischen Vorwarnzeiten. Diese Vorwarnzeiten geben bei den Szenarien für Staudammbrüche üblicherweise die Zeitdauer an, welche zwischen dem Beginn der Bildung einer Bresche im Dammkörper und dem Auftreten kritischer hydraulischer Zustände (im Zuge der Wellenausbreitung) im betrachten Bereich im Unterwasser verstreicht. Hierbei wird grundsätzlich davon ausgegangen, dass die Breschenbildung direkt erkannt wird und die Alarmmeldung unverzüglich erfolgt. Typische Vorwarnzeiten liegen im Bereich einiger Minuten bis weniger Stunden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 06/2016 (Juni 2016)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger
Diana López
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit