Überlegungen zur Bedeutung und Aussagekraft der festgesetzten Maßnahmen
für den wasserwirtschaftlichen Vollzug
Im Jahr 2008 veröffentlichte der Verfasser - aufbauend auf einem vor der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall gehaltenen Vortrag - einen Aufsatz über die 'Durchsetzbarkeit von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm'. Obwohl das Wasserhaushaltsgesetz seit dem als Ganzes neu gefasst wurde, dürfte der damalige Befund weiterhin zutreffen, dass das Programm '… gegenüber dem Bürger zwar keine flächendeckende Verbindlichkeit beansprucht, dass jedoch namentlich im Bereich der Gewässerunterhaltung sowie für die Erteilung und Modifikation wasserrechtlicher Genehmigungen Instrumente zur Verfügung stehen, die aus rechtlicher Sicht eine hinreichende Durchsetzbarkeit des Maßnahmenprogramms gewährleisten'. Im vorliegenden Beitrag soll der Blick dem gegenüber verengt und die Perspektive der Gewässerbehörde eingenommen werden. Hintergrund ist die Beobachtung, dass die Maßnahmenprogramme jedenfalls in der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung noch kaum 'angekommen' sind. So lässt sich über die juristischen Datenbanken kaum mehr als eine Handvoll Entscheidungen ermitteln, in denen sich die Behörde vor Gericht überhaupt auf das maßgebliche Maßnahmenprogramm berufen hätte. Das erstaunt angesichts der Tatsache, dass das Maßnahmenprogramm letztlich gerade zu einen Fahrplan für das Behördenhandeln darstellen soll.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Heft 03 - 2016 (August 2016) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 25,00 |
Autor: | Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.