Überlegungen zur Bedeutung und Aussagekraft der festgesetzten Maßnahmen
für den wasserwirtschaftlichen Vollzug
Im Jahr 2008 veröffentlichte der Verfasser - aufbauend auf einem vor der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall gehaltenen Vortrag - einen Aufsatz über die 'Durchsetzbarkeit von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm'. Obwohl das Wasserhaushaltsgesetz seit dem als Ganzes neu gefasst wurde, dürfte der damalige Befund weiterhin zutreffen, dass das Programm '… gegenüber dem Bürger zwar keine flächendeckende Verbindlichkeit beansprucht, dass jedoch namentlich im Bereich der Gewässerunterhaltung sowie für die Erteilung und Modifikation wasserrechtlicher Genehmigungen Instrumente zur Verfügung stehen, die aus rechtlicher Sicht eine hinreichende Durchsetzbarkeit des Maßnahmenprogramms gewährleisten'. Im vorliegenden Beitrag soll der Blick dem gegenüber verengt und die Perspektive der Gewässerbehörde eingenommen werden. Hintergrund ist die Beobachtung, dass die Maßnahmenprogramme jedenfalls in der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung noch kaum 'angekommen' sind. So lässt sich über die juristischen Datenbanken kaum mehr als eine Handvoll Entscheidungen ermitteln, in denen sich die Behörde vor Gericht überhaupt auf das maßgebliche Maßnahmenprogramm berufen hätte. Das erstaunt angesichts der Tatsache, dass das Maßnahmenprogramm letztlich gerade zu einen Fahrplan für das Behördenhandeln darstellen soll.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | Heft 03 - 2016 (August 2016) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 25,00 |
| Autor: | Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.