Inverkehrbringen, Lieferketten und abfallrechtliche Produktverantwortung

Zahlreiche Rechtspflichten hängen im Bereich der abfallrechtlichen Produktverantwortung an dem Begriff des Inverkehrbringens. Insbesondere innerhalb von Lieferketten kann die notwendige Bestimmung des Zeitpunktes, ab dem ein Erzeugnis als in Verkehr gebracht gilt und damit die Zuordnung der jeweiligen Pflichten, mit Auslegungsschwierigkeiten verbunden sein. Das Bundesverwaltungsgericht hat im Zusammenhang mit einem Revisionsverfahren zur Lizenzierungspflicht von Verkaufsverpackungen Stellung genommen, welches Verständnis dem Begriff des Inverkehrbringens im Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht allgemein zugrunde liegen soll.

Aus der wirtschaftlichen Gegebenheit von Lieferketten für Erzeugnisse als Produktions- und Vertriebsverbünde mit mehreren Akteuren resultiert in der Praxis die Frage, ob produktbezogene Rechtspflichten innerhalb der Kette bei einer bestimmten Stelle gebündelt werden dürfen, beispielweise bei einer gegenüber der Produktion nachgelagerten Vertriebs- oder Handelsgesellschaft. Für eine solche Lösung können Praktikabilitätserwägungen sprechen, wie der Wunsch nach einer klaren Zuordnung von Rechtspflichten bei einem bestimmten Adressaten, der zugleich die anderen Teile der Kette von weiterer Verantwortung freistellt. Zu klären ist dann, ob dieser Adressat als 'Inverkehrbringer' im Sinne des einschlägigen Regelwerks anzusehen ist - oder ob von Rechts wegen eine andere Stelle Pflichten übernehmen muss. Ein bedeutender Anteil der in Rede stehenden produktbezogenen Pflichten kommt aus dem Abfallrecht: § 23 Abs. 1 S. 1 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) weist Herstellern und Vertreibern mit Blick auf die Erfüllung der Ziele der Kreislaufwirtschaft die abfallrechtliche Produktverantwortung für die durch sie verursachten Erzeugnisse zu.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 04 - 2016 (August 2016)
Seiten: 4
Preis: € 32,00
Autor: Moritz Grunow
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.